Mit über 300 Besuchern war die 13. MID Insight ein voller Erfolg.
Unter dem Motto „Enabling Business - Wie kann IT Ihre digitalen Geschäftsmodelle zum Erfolg führen?“ wurde ein begeisterndes Programm aus spannenden Keynotes, Projekt- und Erfahrungsberichten, Basisvorträgen und Workshops geboten.
In der Bildergalerie haben wir ein paar Impressionen für Sie zusammengefasst.
Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Anwender und Berater und besuchen Sie Praxisberichte, Workshops und Vorträge zu folgenden Themen:
Vortrag: | eFood bringt einen ganzen Supermarkt auf die Couch – Kaufland Lieferservice App - Agile im internationalen Umfeld, Retro- und Futurespective aus der Sicht des App-Teams |
Zeit: | 12:00 Uhr |
Referenten: | Jens Donig, HOOD GmbH Simon Rosendorf, Kaufland Omnichannel International GmbH & Co. KG |
Europas größtes Handelsunternehmen, mit ~350 Tds. Mitarbeitern und einem Umsatz von ~79 Mrd. Euro/Jahr, bringt die Digitalisierung seiner Geschäftsmodelle voran. Anfang Oktober 2016 startet, für die Einzelhandelskette Kaufland, der Online-Lieferservice für frische Lebensmittel und Non Food-Produkte. Seit Januar 2017 steht das gesamte Online-Sortiment auch als Native App (iOS und Android) zur Verfügung. Die App Entwicklung mit zweiwöchigen Sprints nach Scrum, wurde in einem internationalen Umfeld mit Nearshore-Partnern in Bulgarien, der Schweiz und Ägypten sowie einem Inhouse-Standort realisiert. In unserem Vortrag berichten wir als PO und agile Coach, im Format einer Retrospektive, welche Erfahrungen wir bei der agilen Entwicklung in diesem Projektumfeld gesammelt haben? Welche Dinge haben das Team beflügelt und welche Hindernisse musste überwunden werden? Am Ende wagen wir, im Format einer Futurespektive, eine Blick in die Zukunft und zeigen wichtige Lessons Learned aus dem erfolgreichen Projekt auf.
Simon Rosendorf ist Abteilungsleiter Digitale Services und Product Owner bei Kaufland Omnichannel
International. Seit 2004 arbeitet er im Web- und Commerce Umfeld. In den letzten Jahren hat er sich auf
Kunden-zentriertes Entwickeln (UCD) im eCommerce Bereich spezialisiert. So war er beim INTERSPORT
MCR-Projekt Teilprojektleiter Frontend und im Kaufland OCR-Projekt Teilprojektleiter Frontend, Content
und Social. Ab 2016 hat er die Product Owner-Rolle der eFood Lieferservice-App übernommen.
Jens Donig ist Principal Consultant für Software- und Systems- Engineering bei der HOOD Group.
Die Schwerpunkte seiner Beratungs- und Coaching-Tätigkeit liegen in den Bereichen
Organisationsentwicklung, agile Softwareentwicklung und Requirements Engineering (RE). Seit mehreren
Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der nachhaltigen Verankerung von integriertem ALM (Application
Lifecycle Management) in Organisationen verschiedener Branchen. Auf Basis der Theory of Constraints,
modellbasierter Ansätze und Produktentwicklungsstrategien wie Baukasten- und Modulstrategien, ist ein
erfolgreicher Ansatz zur Entwicklung dynamikrobuster Unternehmen entstanden. Er ist Mitbegründer der
Value-oriented Practices und des ALM Solution Framework für TFS.
Vortrag: | Systemanalyse auf den Punkt gebracht |
Zeit: | 11:05 Uhr |
Referent: | Thorsten Cziharz, SOPHIST GmbH |
Die Wünsche der Kunden und Anwender zu kennen, ist heute der entscheidende Faktor in der Systementwicklung. Aber wissen Sie, wie Sie am besten an die bewussten, unbewussten und unterbewussten Anforderungen Ihrer Anwender herankommen? Moderne Requirements-Engineering-Methoden bieten Ihnen hierzu zahlreiche Alternativen zu Interviews und dicken Pflichtenheften. Der geschickte Einsatz von Ermittlungstechniken ist eine Schlüsselkompetenz auf dem Weg zu Systemlösungen, die das Herz der Benutzer höher schlagen lassen und dabei in "Internetzeit" fertig sein müssen. Gewonnenes Wissen muss dann dokumentiert werden, so dass es lesbar, ausschreibbar, realisierbar und wartbar ist. An einem Beispiel aus der Praxis zeigt der Vortrag einige Notationstechniken und deren Anwendung im Projekt, sowie Möglichkeiten der Qualitätsprüfung und -verbesserung von Anforderungen. Der Vortrag zeigt, woran Requirements-Engineering häufig scheitert, aber auch wie Sie genau diese Stolpersteine überspringen ohne zu stolpern.
Als Berater unterstütze ich Unternehmen und Projekte bei Fragestellungen rund um das Requirements-Engineering. Neben der Definition, Optimierung und Einführung von klassischen oder agilen Vorgehensmodelle begleite ich auch Projekte bei der Durchführung der Anforderungsanalyse. Sowohl als Berater, als auch als Trainer liegen meine Schwerpunkte dabei im Bereich Requirements Modeling und Qualitätssicherung von Anforderungen.
Vortrag: | Der Weg von einer monolithischen Anwendung zu feingranularen Microservices |
Zeit: | 11:05 Uhr |
Referenten: | André Sept, Geek in Business GmbH Lyubomir Yordanov, byteletics GmbH |
Ein vorhandenes, historisch gewachsenes IT-System zur Bearbeitung von Sozialleistungen wird neugebaut und an die aktuelle Strategie-Vorgaben des Auftraggebers im Rahmen eines Projektes angepasst. Dieses beinhaltet (Auszug):
Insbesondere ist zu beachten, dass das neue System nicht als Big-Bang ausgerollt werden soll,
sondern iterativ in Zusammenarbeit mit dem aktuell vorhandenen IT-System. Das strategische Projekt wird
in einer Agilen Vorgehensweise durchgeführt und legt die Basis für den Neubau aller IT-Systeme zur
Bearbeitung von Leistungen im Bereich SGBIII – methodisch, architektonisch und technologisch.
Der Vortrag geht insbesondere auf die wichtigsten Herausforderungen und erarbeiteten Maßnahmen zur
Erreichung der genannten Ziele ein.
André Sept ist seit über 15 Jahren in großen Enterprise Projekten als Software Architekt tätig. Als DOAG
Vorstand und Leiter der DOAG Java Community ist er sehr eng mit der nationalen und internationalen Java
Community verbunden und setzt aktuelle Themen wie Microservices, Digitalisierung und neuen
Vorgehensmethodiken in seinen Projekten um.
Herr Lyubomir Yordanov ist IT-Architekt mit langjähriger Erfahrung in großen Kunden Projekten
im Bereich komplexe, verteilte Systeme, Integration und SOA. Im vorgestellten Umfeld erfüllt Herr
Yordanov die leitende Rolle für die architektonische Neuausrichtung und Standardisierung der IT-Systeme
im Umfeld „SGBIII Leistungen“.
Vortrag: | Systemanalyse auf den Punkt gebracht |
Zeit: | 11:05 Uhr |
Referenten: | Thorsten Cziharz, SOPHIST GmbH |
Die Wünsche der Kunden und Anwender zu kennen, ist heute der entscheidende Faktor in der Systementwicklung. Aber wissen Sie, wie Sie am besten an die bewussten, unbewussten und unterbewussten Anforderungen Ihrer Anwender herankommen? Moderne Requirements-Engineering-Methoden bieten Ihnen hierzu zahlreiche Alternativen zu Interviews und dicken Pflichtenheften. Der geschickte Einsatz von Ermittlungstechniken ist eine Schlüsselkompetenz auf dem Weg zu Systemlösungen, die das Herz der Benutzer höher schlagen lassen und dabei in "Internetzeit" fertig sein müssen. Gewonnenes Wissen muss dann dokumentiert werden, so dass es lesbar, ausschreibbar, realisierbar und wartbar ist. An einem Beispiel aus der Praxis zeigt der Vortrag einige Notationstechniken und deren Anwendung im Projekt, sowie Möglichkeiten der Qualitätsprüfung und -verbesserung von Anforderungen. Der Vortrag zeigt, woran Requirements-Engineering häufig scheitert, aber auch wie Sie genau diese Stolpersteine überspringen ohne zu stolpern.
Als Berater unterstütze ich Unternehmen und Projekte bei Fragestellungen rund um das Requirements-Engineering. Neben der Definition, Optimierung und Einführung von klassischen oder agilen Vorgehensmodelle begleite ich auch Projekte bei der Durchführung der Anforderungsanalyse. Sowohl als Berater, als auch als Trainer liegen meine Schwerpunkte dabei im Bereich Requirements Modeling und Qualitätssicherung von Anforderungen.
Vortrag: | Supporting people - Enabling business with IT |
Zeit: | 16:20 Uhr |
Referent: | Lars Utermöhlen, MID GmbH |
+++Der Vortrag entfällt aufgrund von Krankheit!+++ |
|
Zu Anfangszeiten war die IT noch für den Menschen da, doch in letzter Zeit versucht sie immer mehr den Menschen zu ersetzen. Nachdem der Lebenszyklus von neuen Technologien immer kürzer wird und die damit verbundene Wertschöpfung immer schwieriger zu erzielen ist, ist es an der Zeit, dass sich die IT wieder ihrer ursprünglichen Aufgabe widmet, indem sie den Menschen dabei hilft, komplexe Aufgaben zu vereinfachen. Wir waren schon immer der Meinung, dass die IT nicht komplexer sein darf als der Prozess, der durch sie unterstützt werden soll.
Lars Utermöhlen arbeitet als Senior Consultant für modellbasierte Anforderungsanalyse bei der MID GmbH. Bereits während seines Studiums befasste er sich mit neuen Ansätzen und Methoden im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Hierbei erstellte er in Forschungsprojekten der Universität Siegen innovative Software für den Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie sowie deren Zulieferindustrie und begleitete diese von der Idee bis zur Einführung. Bei MID liegt sein Schwerpunkt im Business-IT-Alignement sowie Business Process Excellence. Hierbei greift er immer wieder auf seine Erfahrungen aus den Bereichen des Complex-Event-Processing, Manufacturing Execution Systems, Processmining sowie der Enterprise Architektur zurück. Trotz seiner Leidenschaft für künstliche Intelligenz steht für ihn der Mitarbeiter als wertvollstes Element im Unternehmen immer im Mittelpunkt.
Vortrag: | Vom Bademeister bis zum Energiehändler - Etablieren von RE im SWM Konzern |
Zeit: | 15:05 Uhr |
Referenten: | Monika Vetterling, Stadtwerke München GmbH Thorsten Kutkat, Stadtwerke München GmbH |
Die Stadtwerke München GmbH mit ca. 9.500 Mitarbeitern ist in Geschäftsfeldern wie Energieversorgung, Verkehr oder Bäderbetriebe tätig. Die Herausforderung bei Ein- und Durchführung von Requirements Engineering ist die Berücksichtigung unterschiedlichster Kundengruppen („vom Bademeister bis zum Energiehändler“) und heterogener Prozesse. Um eine Strukturierung und Wiederverwendung der Anforderungen und einen effizienten Einsatz von IT zu erreichen, ist eine einheitliche, strukturierte Vorgehensweise im RE erforderlich. Dafür wurde konzernweite eine RE-Methode definiert und etabliert. SWM setzen zur modellbasierte Anforderungsdokumentation den Innovator ein. In diesem Vortrag wird die Methode und die Umsetzung im Innovator vorgestellt.
Monika Vetterling ist Diplom Informatikerin und entwickelte mehrere Jahre komplexe SW Systeme, bevor Sie
sich auf das Requirements Engineering und Management spezialisierte. REM ist seit mehr als zehn Jahren
Ihre Kernkompetenz. Sie war zunächst als Beraterin für die Einführung von Requirements Engineering in
der Automobilbranche und für Hersteller von Hochgeschwindigkeitszügen tätig. Bei den Stadtwerken München
hat Monika Vetterling als Mitglied in einem konzernweiten Gremium RE Methoden entwickelt und etabliert
diese nun. Sie ist Trainerin für RE und übernimmt im heterogenen Projektumfeld der Stadtwerke München
operativ die Rolle des Requirements Engineers.
Thorsten Kutkat ist bei den Stadtwerken München seit mehreren Jahren als Projektleiter für
komplexe Projekte tätig und hat in diesem Zusammenhang unterschiedlichste Projektarten, fachliche
Themenstellungen und Technologien kennen gelernt. Unter anderem hat er das informatorische Unbundling-,
die SEPA-Umstellung oder die Einführung des Radverleihsystems MVG Rad als -Gesamt- bzw. Technischer
Projektleiter verantwortet. Da Fachkonzeption und das projektinterne Anforderungsmanagement wesentlich
für den Projekterfolg sind, widmet er dem Requirements Engineering seine besondere Aufmerksamkeit.
Gemeinsam mit Kollegen hat Thorsten Kutkat als Mitglied in einem konzernweiten Gremium RE Methoden
entwickelt und ist dabei, diese schrittweise zu etablieren
Vortrag: | Agilität im Bahnstrom |
Zeit: | 9:50 Uhr |
Referent: | Andreas Wegerich, Freiberuflicher Berater |
STEP42 ist eine Unternehmensinitiative bei der DB Energie, um anderen Lieferanten den freien Zugang zum Bahnstromnetz der DB Energie zu ermöglichen. Dazu muss die IT-Landschaft für die Marktrollen Netzbetreiber und Lieferant regulierungskonform erneuert werden. Die Kernanforderung der Regulierung ist das informatorisches Unbundling zwischen Netzbetreiber und Lieferant. Zusätzlich werden die wichtigsten Prozesse automatisiert. Übergangsweise koexistieren die neue und die bisherige IT-Landschaft. Zudem werden die neuen Prozesse am Markt schrittweise und in Abstimmung mit den Marktteilnehmern und der Bundesnetzagentur eingeführt. Durch die neue IT-Landschaft soll einerseits auf neue oder geänderte Anforderungen schnell reagiert werden können und andererseits eine hohe Prozessstabilität bei Änderungen der IT-Landschaft gewährleisten werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde eine Service orientierte Architektur (SOA) mit einer agile Vorgehensweise gewählt. Im Vortrag wird das im Projekt entwickelte agile Arbeitsmodell von der Anforderung bis zur fachlichen Abnahme vorgestellt und welche Herausforderungen dabei gelöst werden mussten.
Andreas Wegerich arbeitet als freiberuflicher Berater, Trainer und fachlicher Coach in BPM-Projekten. Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden BPM und SOA Projekte u. a. in der Energiewirtschaft. Für die ausgewogene Verbindung von Prozessanalyse, IT-Architektur und modellgetriebener Entwicklung im Spannungsfeld agiler Projekte setzt er sich besonders leidenschaftlich ein. Im Programm STEP42 leitet er das Team Architekturmanagement für den Netzbetreiber.
Vortrag: | Showcase Change- und Versionsmanagement in Softwareentwicklungsprojekten |
Zeit: | 9:50 Uhr |
Referenten: | Jörg Hänfling, MID GmbH Michel Goumet, MID GmbH |
Change- und Versionsmanagement sind ein wichtiger und dauerhafter Bestandteil bei der Konzeption und Entwicklung von Software. Unsere Experten berichten Ihnen von Ihren Erfahrungen, insbesondere im Zusammenhang mit modellbasierter Softwareentwicklung, stellen Tipps und Best Practices vor und zeigen ausgewählte Szenarien und Lösungsansätze in praxisnahen Modellen. Darüber hinaus werden wir gemeinsam mit Ihnen über Herausforderungen sprechen, die im Zusammenhang mit Change- und Versionsmanagement bestehen, und wie sie Innovator zukünftig noch besser bei der Lösung unterstützt.
Jörg Hänfling organisiert als Product Manager bei MID die Weiterentwicklung von Innovator. Seine
vorhergehende Tätigkeit als Berater in Softwareentwicklungsprojekten im Geschäftsprozess- und SOA-Umfeld
liefert ihm das Wissen um die Herausforderungen beim praktischen Einsatz von Modellierung und
Modellierungstools. Als Anwendungsentwickler und IT-Revisor im Versicherungsumfeld bringt er zudem
langjährige Erfahrung in der kaufmännischen Softwareentwicklung mit.
Michel Goumet ist als Lead Consultant für die MID tätig. Er vefügt über langjährige
Erfahrung in der Projektleitung, im Requirements Engineering und Testmanagement und legt einen
fachlichen Schwerpunkt auf die Finanzwirtschaft. In seinen Projekten befasst er sich schwerpunktmässig
mit der Anforderungsanalyse und der Vermittlung zwischen Fachbereichen und Entwicklungsabteilungen.
Vortrag: | Einsatz von Decisions in Business und IT in der AXA CH |
Zeit: | 12:00 Uhr |
Referenten: | Wilfried Kurth, AXA Winterthur |
Seit 2015 setzt die AXA CH zur Darstellung von Geschäftsregeln im Business auf ein neues Modell, "The Decision Model" (B. v. Halle, L. Goldberg, 2010). Die danach modellierten Decisions werden mit der zeitgleich neu eingeführten Rule Engine OpenRules ausgeführt. In 2017 wurde begonnen, von "The Decision Model" auf die neue Spezifikation "Decision Model and Notation" (DMN) der Object Management Group (OMG) zu wechseln und für die Modellierung der Decisions im Business das Tool Innovator einzusetzen. Der Vortrag stellt als praxisbezogener Erfahrungsbericht die Einführung und Umsetzung eines Model Driven Approach für Decisions vor, beschreibt das Vorgehen in den Business-Projekten und zieht eine erste Zwischenbilanz.
Wilfried Kurth arbeitet für die IT AXA Schweiz im Bereich Enterprise Architecture. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Informationsarchitektur. Sein besonderes Interesse gilt der Automatisierung von Entscheidungen im Prozess mittels Geschäftsregeln, sowie der Agilität von Prozessen durch Geschäftsereignisse..
Vortrag: | Agiles Requirements Engineering und Volatilität und Unsicherheit und Komplexität und Ambiguität und überhaupt |
Zeit: | 11:05 Uhr |
Referent: | Uwe Valentini |
Firma/Organisation: | Agile by Hood GmbH |
Wir leben in einer VUCA (Volatile, Uncertain, Complex, Ambiguous) – Welt. Traditionelle Organisationsstrukturen sind nicht dafür geschaffen, effizient mit einer solchen
Welt umzugehen. Wir müssen uns verändern, um mit diesem Phänomen zurecht zu kommen, um uns schneller anzupassen, neue Fähigkeiten zu erlernen, neue Technologien zu nutzen.
Um diese VUCA-Welt besser verstehen zu können, hilft es, andere Blickwinkel einzunehmen, etwa
• Komplexitätstheorie
• Verhaltensökonomie
• Antifragilität
• NewWork
• Kybernetik
Uwe Valentini ist Berater, Trainer und Coach bei der HOOD GmbH. Vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung in der Softwareentwicklung und im Requirements Engineering hat er sich auf agile Ansätze spezialisiert. Er begleitet Menschen, Teams und Organisationen auf ihrem Weg in die Agilität. Uwes Credo: Agilität beginnt im Kopf.
Vortrag: | smartfacts – the complete story |
Zeit: | 15:05 Uhr |
Referent: | Christoph Bergner |
Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Ansätze von smartfacts und wie diese in den Bereichen Software Development, Systems Engineering und Enterprise Data Management zu Einsatz kommen. Dabei stehen u.a. folgende Themen im Vordergrund: Verbesserung der Modelltransparenz und Modellverständlichkeit, Cross-Model Navigation und Linkmanagement, Traceability via OSLC, Benachrichtigungsmechanismen, Integration in Kollaborationsplattformen wie Jira, Confluence und Stackfield, Überblick über das smartfacts SDK.
Christoph Bergner ist Inhaber der MID seit 2006 und leitet auch das Büro Zürich mit Verantwortung für die internationalen Aktivitäten von MID. Davor war er 6 Jahre bei Booz & Company in Düsseldorf und München. Seit 2000 war er an der Gründung mehrerer Startups beteiligt u.a. der Stackfield GmbH und betreut eine Reihe junger Unternehmen als Business Angel. Er ist Aufsichtsrat der Hello.de AG Berlin.
Social Keynote: | Berge versetzen - das Credo eines Grenzgängers |
Zeit: | 17:15 Uhr |
Referent: | Reinhold Messner |
Position: | Abenteurer und Bergsteiger |
Kreative Innovation kennzeichnet das Leben von Reinhold Messner. Seine bergsteigerischen Leistungen revolutionierten den Alpinismus. Der Mut zum Ungewissen, oft „Unmöglichen“, und die Kunst der Selbstbeschränkung – als Verzicht auf Technologie – sind seine Devise. Er kennt seine Grenzen und respektiert die Gesetze der Natur. Seine Besessenheit und Disziplin ließen ihn dennoch „Berge versetzen“. Seine Abenteuer spiegeln Erfolg und Niederlage im Grenzbereich des Möglichen wider. Seine Unternehmungen sind Risiko-Management in Perfektion.
Reinhold Messner gilt als der berühmteste Abenteurer und Bergsteiger unserer Zeit. Bereits als Fünfjähriger bestieg er seinen ersten Dreitausender und revolutionierte anschließend den Alpinismus. Er bezwang als erster Mensch den Mount Everest ohne Sauerstoffmaske, bestieg alle 14 Achttausender, bezwang die Seven Summits und stand auf 3500 Gipfeln. Er durchquerte zu Fuß die größten Eis- und Sandwüsten der Erde, die Antarktis, die Wüste Gobi und Takla Makan und überquerte Grönlands Eis. Kaum einer ist so oft an sein Limit gegangen wie er. Er kennt seine Grenzen und respektiert die Gesetze der Natur. Seine Besessenheit und Disziplin ließen ihn dennoch immer wieder „Berge versetzen“. In seinem Vortrag gibt er einen Einblick in ein Bergsteigerleben, von dem man nicht erwarten musste, dass es nun schon 70 Jahre währt.
Vortrag: | Innovator - Möglichkeiten zur Analyse von Modellinhalten |
Zeit: | 12:00 Uhr |
Referent: | Prof. Dr. Bernhard Bauer, Universität Augsburg Jürgen Heilmann, MID GmbH |
Projektmitarbeiter: | Melanie Langermeier, Universität Augsburg Christian Saad, Universität Augsburg |
Die Analyse von Modellinhalten und Zusammenhängen zwischen unterschiedlichen Modellbereichen ist eine oft notwendige doch aufwändige Aufgabe, wenn Sie manuell erfolgen muss. Daher sind systemunterstützte Analysen eine willkommene Erleichterung der täglichen Arbeit von Innovator-Anwendern. Dabei ändern sich aber die Anforderungen an Analysen jeweils mit dem Anwendungsfall und somit ist eine flexible Anpassung der Analysen notwendig. Dieser Vortrag zeigt einen Überblick zu den Fähigkeiten der Analysetools aus dem letzten Release des Innovators und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten des Analyseframeworks der Universität Augsburg. Darüber hinaus lernen Sie an konkreten Beispielen die Möglichkeit von projektspezifischen Erweiterungen der Analyseoptionen im Innovator durch Integration von Funktionalität aus diesem Analyseframework kennen.
Bernhard Bauer ist Professor an der Universität Augsburg, die Forschungsthemen seiner Arbeitsgruppe
„Softwaremethodiken verteilter Systeme“, sind die Beherrschbarkeit Software-intensiver Systeme,
sowohl im Business als auch im Embedded Umfeld. Dazu entwickelt die Gruppe Modellierungs-,
Modellanalyse-, Synthese- und Evolutionsverfahren, sowie Entwicklungsprozesse mit dem Ziel der
Automatisierung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Software- und Prozesslebenszyklus.
Jürgen Heilmann ist Senior Consultant im Bereich Software Development Lifecycle bei der MID GmbH. In
seinen Projekten berät er KUnden schwerpunktmässig bei der Anforderungsanalyse, Datenmodellierung
und der Vermittlung zwischen Fachbereich und IT. Er absolvierte sein Studium der
Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und bringt darüber hinaus langjährige Erfahrung als
Consultant im Bereich Supply Chain bei der Ablösung und Einführung von ERP-Software mit..
Vortrag: | Entscheidungen und Prozesse – Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört! |
Zeit: | 09:50 Uhr |
Referent: | Elmar Nathe, MID GmbH |
Die Effektivität der operativen Entscheidungen in den Organisationen rückt zunehmend in den Fokus des Top-Managements. Digitale Geschäftsmodelle, das daten-getriebene Unternehmen, neue technische Möglichkeiten bei der Auswertung von Informationen, sowie der pure Zwang regulatorische Vorgaben umzusetzen, sind die Treiber, um Entscheidungen in der Organisation transparent zu erfassen und innerhalb der Organisationsentwicklung kontinuierlich zu optimieren. In der Praxis wird ein vollständiger Managementansatz benötigt, der Business Decision Management und Business Process Management integriert. Dies ermöglicht ein Redesign der Entscheidungen in den Dimensionen Organisation, Methodik und Technologie. Wichtige Zutaten für den Erfolg sind: Neugeordnete, datengetriebene Prozesse, moderne Entscheidungsautomatisierung mit Rule Engines und Advanced Analytics sowie ein fehlerfreies Datenmanagement. Spannende Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Relevanz der Integration von BDM und BPM, und zeigen auf, wie schon heute innovative Unternehmen hohen Nutzen erzielen.
Elmar Nathe ist Principal bei MID und verantwortlich für das Thema Digitalisierung. Er hat über 20 Jahre Erfahrung bei umfassenden IT-Transformationen und komplexen Softwareprojekten. Er betreute in seiner Laufbahn Kunden aus diversen Branchen, u.a. aus Medien, Industrie, Handel und öffentliche Auftraggeber. Seine Schwerpunkte sind Business Process Management, Enterprise Architecture und service-orientierte Architekturen.
Vortrag: | BPM 4.0 - Business Process Management im digitalen Zeitalter erfolgreich einsetzen |
Zeit: | 09:50 Uhr |
Referenten: | Dr. Michael Jacob, MID GmbH Patrick Dohrmann, MID GmbH |
Business Process Management - ein alter Hut, Commodity? Mitnichten! Das digitale Zeitalter bringt neue Herausforderungen für jedes Unternehmen mit sich -von der Disruption etablierter Geschäftsmodelle über einen immer kürzeren Time-to-market für neue Produkte bis hin zu ganz neuen IT-Architekturen in Koexistenz mit der "alten" Welt, die sich so schnell nicht modernisieren lässt. Auch das Business Process Management ist gefordert, seinen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu leisten. Veraltete Schubladendokumentationen, realitätsferne Prozessverbesserungen und Kennzahlen, die niemand braucht sind da tabu. Vielmehr muss das Business Process Management den stetigen Wandel im digitalen Zeitalter effektiv unterstützen -ausgerichtet auf unternehmensspezifische Anforderungen und mit einem klaren Nutzen. In diesem Vortrag zeigen wir Methoden und Vorgehensweisen des BPM 4.0 auf, mit denen Sie diese Ziele erreichen können. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise von Customer Journeys über Business Capabilitys und Case-Management bis hin zu agilen Vorgehensweisen im Business Process Management.
Dr. Michael Jacob ist Managing Consultant bei der MID. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im
Business Process Management (BPM) und der modellbasierten Softwareentwicklung. Im Vordergrund seiner Arbeit
stehen dabei Nutzenorientierung und die schnelle, kontinuierliche Erzeugung von verwendbaren Ergebnissen.
Sein besonderer Fokus liegt daher auf der Anwendung agiler Vorgehensweisen, auf der zielgerichteten Nutzung
von Modellen des Business Process Managements und der Einbettung von BPM in die Organisation einer
Unternehmung. Fachlich beschäftigt er sich insbesondere mit der Ausrichtung von Geschäftsprozessen am
Geschäftsmodell einer Unternehmung. In seiner Funktion leitet er zudem das Kompetenzteam Business Process
Management der MID am Standort Nürnberg.
Patrick Dohrmann ist als Senior Consultant bei der MID GmbH im Bereich der Digitalisierung tätig. Dort beschäftigt
er sich mit der Modellierung flexibler Prozesse im Sinne des Adaptive Case Managements sowie der Anforderungsanalyse in Kundenprojekten.
Als studierter Informatiker im Schwerpunkt Software Systems Engineering hat er bereits Projekte im Public Sector und bei Behörden und Organisationen
mit Sicherheitsaufgaben sowohl geleitet als auch begleitet. Außerdem wirkte er bei der Weiterentwicklung und Pflege des V-Modell XT Standards mit.
Vortrag: | Hands-On-Workshop: Business Process Management im digitalen Zeitalter erfolgreich einsetzen - Teil I |
Zeit: | 11:05 Uhr |
Referenten: | Dr. Michael Jacob, MID GmbH Patrick Dohrmann, MID GmbH Ümit Altug, MID GmbH Martin Worzalla, MID GmbH Marc Reis, MID GmbH |
Nachdem wir Ihnen im Vortrag " BPM 4.0 - Business Process Management im digitalen Zeitalter erfolgreich einsetzen " neue Methoden des Business Process Management für das digitale Zeitalter aufgezeigt haben, sind Sie nun selbst dran, Ihre ganz eigene Reise zu unternehmen und diese Methoden für sich zu entdecken. Anhand einer praxisnahen Fallstudie erarbeiten Sie unter Anleitung unserer erfahrenen Consultants einen BPM-Ansatz für ein fiktives Unternehmen, zugeschnitten auf dessen Anforderungen.
Dr. Michael Jacob ist Managing Consultant bei der MID. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im
Business Process Management (BPM) und der modellbasierten Softwareentwicklung. Im Vordergrund seiner Arbeit
stehen dabei Nutzenorientierung und die schnelle, kontinuierliche Erzeugung von verwendbaren Ergebnissen.
Sein besonderer Fokus liegt daher auf der Anwendung agiler Vorgehensweisen, auf der zielgerichteten Nutzung
von Modellen des Business Process Managements und der Einbettung von BPM in die Organisation einer
Unternehmung. Fachlich beschäftigt er sich insbesondere mit der Ausrichtung von Geschäftsprozessen am
Geschäftsmodell einer Unternehmung. In seiner Funktion leitet er zudem das Kompetenzteam Business Process
Management der MID am Standort Nürnberg.
Patrick Dohrmann ist als Senior Consultant bei der MID GmbH im Bereich der Digitalisierung tätig. Dort beschäftigt
er sich mit der Modellierung flexibler Prozesse im Sinne des Adaptive Case Managements sowie der Anforderungsanalyse in Kundenprojekten.
Als studierter Informatiker im Schwerpunkt Software Systems Engineering hat er bereits Projekte im Public Sector und bei Behörden und Organisationen
mit Sicherheitsaufgaben sowohl geleitet als auch begleitet. Außerdem wirkte er bei der Weiterentwicklung und Pflege des V-Modell XT Standards mit.
Ümit Altug ist Consultant bei der MID GmbH. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik startete er in die Unternehmens- und IT-Beratung und sammelt
dort nun seit mehr als 5 Jahren Projekterfahrung in verschiedenen Branchen. Seine Schwerpunkte liegen dabei im Business Process Management und Requirements
Engineering. Im Detail beschäftigt er sich mit der Anforderungserhebung, Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung.
Martin Worzalla ist seit Abschluss des Studiums im Fachbereich Wirtschaftsinformatik als Consultant bei der MID GmbH tätig und beschäftigt sich mit Themen rund
um die Digitalisierung. Er konnte bereits Berufserfahrung in agilem Projektmanagement, Prozessoptimierung und Big Data Analytik sammeln.
Marc Reis ist als Consultant bei der MID GmbH. Seit dem Abschluss seines dualen Masterstudiums im Fachbereich Wirtschaftsinformatik unterstützt er das Business
Process Management Team der MID. Während seines Studiums konnte er bereits Berufserfahrungen bei der Erhebung, der Optimierung und der technischen Umsetzung von
Geschäftsprozessen sammeln.
Vortrag: | Hands-On-Workshop: Business Driven BI - vom Geschäftsobjektmodell zum Data Vault |
Zeit: | 09:50 Uhr |
Referent: | Stefan Voigt, MID GmbH |
Idealerweise sollte sich das Datenmodell eines Data-Warehouses nicht ändern, wenn sich die Quellsysteme ändern. In Data Vault wird das über die Business Keys sichergestellt. Business Keys sind Schlüssel zu den Geschäftsobjekten. Die Konzentration auf die Geschäftsobjekte bietet zudem die Chance, eine Abstimmung mit den Fachbereichen abseits von großen und komplexen Data-Vault-Datenmodellen zu führen. Das Geschäftsobjektmodell bietet eine knappe Darstellung, die sich sowohl zur Abstimmung mit dem Fachbereich als auch zur Diskussion über den Gesamtzusammenhang der Daten anbietet. Um hier eine effiziente und arbeitssparende Hilfe zu bieten, kann in Innovator aus dem Geschäftsobjektmodell direkt die Data-Vault-Schicht generiert werden. In diesem Workshop wird zu einem Beispiel ein Geschäftsobjektmodell modelliert und daraus ein komplettes Data-Vault-Modell generiert. Für Interessierte können die Modelle zum Nachvollziehen der Beispiele gestellt werden. Bitte eigenen Laptop mitbringen. Das ist der erste einer 4-teiligen Reihe von Vorträgen, in denen ein komplettes Data Vault Warehouse entsteht. Alle vier Teile können unabhängig voneinander besucht werden.
Stefan Voigt, Dipl.-Ing. (Univ.), ist als Senior Consultant für Business Intelligence tätig. Er besitzt mehr als 19 Jahre Erfahrung in BI-&DWH-Projekten - von der Konzeption über Architektur und Realisierung bis zum Go-Live. Der Schwerpunkt seines Tätigkeitsbereichs liegt bei Datenmodellierung und Architektur. Aktuell unterstützt er Kunden bei der Einführung und Adaption von DataVault und einer darauf aufbauenden DWH-Automatisierung.
Vortrag: | Hands-On-Workshop: Erstellen des Data Vault aus der Landing Zone |
Zeit: | 11:05 Uhr |
Referent: | Stefan Voigt, MID GmbH |
In der Landing Zone kommen die verschiedenen angelieferten Daten zusammen. Diese müssen für den Data Vault aufgesplittet werden. Es gilt das richtige Datum für den ‚load date timestamp‘ zu übernehmen. In diesem Workshop wird der komplette Ablauf bis zum ‚Raw Data Vault‘ demonstriert und wichtige Entscheidungen erläutert. Von der Übernahme bestehender Metadaten in den Innovator über die Abbildung der Daten in die Stage und in den Data Vault bis hin zur Generierung der SQL Statements. Zudem werden Mechanismen zur Überprüfung der Modelle vorgestellt. Für Interessierte können die Modelle zum Nachvollziehen der Beispiele gestellt werden. Bitte eigenen Laptop mitbringen. Das ist der zweite einer 4-teiligen Reihe von Vorträgen, in denen ein komplettes Data Vault Warehouse entsteht. Alle vier Teile können unabhängig voneinander besucht werden.
Stefan Voigt, Dipl.-Ing. (Univ.), ist als Senior Consultant für Business Intelligence tätig. Er besitzt mehr als 19 Jahre Erfahrung in BI-&DWH-Projekten - von der Konzeption über Architektur und Realisierung bis zum Go-Live. Der Schwerpunkt seines Tätigkeitsbereichs liegt bei Datenmodellierung und Architektur. Aktuell unterstützt er Kunden bei der Einführung und Adaption von DataVault und einer darauf aufbauenden DWH-Automatisierung.
Vortrag: | BCBS239 – Fachliche Data Lineage mit Innovator Berichtet aus einem Kundenprojekt. |
Zeit: | 12:00 Uhr |
Referent: | Dr. Carl-Werner Oehlrich, MID GmbH Stephan Rink, Aareal Bank AG |
Eine Konsequenz aus der Finanzkrise, die 2007 ihren Anfang nahm, ist die „Basel Committee on Banking Supervision's regulation number 239“ kurz BCBS239. Dort werden Prinzipien formuliert, die sicher stellen sollen, dass Banken ausreichende Fähigkeiten besitzen um Zahlen für das Risikoreporting in strukturierter und korrekter Weise - auch in Stress-Situationen - zu ermitteln. Aus den in der BCBS239 beschriebenen Prinzipien ergibt sich die Notwendigkeit eine End-to-End Sicht für die Ermittlung von Risikokennzahlen, für die die Daten in den gewachsten IT-Strukturen der Banken häufig durch eine zweistellige Anzahl von IT-System laufen. Am Beispiel eines Kundenprojektes wird ein Lösungsansatz in Form einer fachlichen Modellierung vorgestellt, die sich von der Verantwortung für die Daten (Data Governance) leiten lässt. Es wird gezeigt, wie Innovator ein entsprechendes fachliches Datenmodell inklusive zugeordneter Verantwortung aussehen kann und wie die darin enthaltenen Informationen zu einer fachlichen (und technischen) Data Lineage für Risikokennzahlen miteinander verknüpft werden können.
Dr. Carl-Werner Oehlrich ist Managing Consultant bei der MID. Nach mehreren Jahren als führender IT-Berater
im A2LL-Projekt der Bundesagentur für Arbeit verantwortet er heute bei der MID die Themen IT-Architektur und
Data Governance. Beraten werden in diesem Kontext Kunden aus unterschiedlichen Branchen, schwerpunktmäßig zu
den Themen Schnittstellen und Model Drivern Data Integration. Zur Abbildung der Arbeitsergebnisse werden
Daten-, UML- und BPMN-Modelle für Metadaten genutzt. Aufgrund der im Modell verknüpften Elemente kann so
auch bei komplexesten Szenarien der Überblick behalten und eine operative Data Governance etabliert werden.
Stephan Rink ist Senior Manager und Data Officer in der Abteilung Group Technology - IT Strategy & Governance
der Aareal Bank AG. Vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrung in der Facharchitektur und verantwortlicher Arbeit für
diverse Bankbereiche startete er 2016 mit der Arbeit am durch BCBS 239 neu entstandenen zentralen Datenmanagement der
Aareal Bank. Dabei übernahm er führend die Verantwortung für die Themengebiete Data Governance und Data Architecture
und zuletzt auch die Projektleitung für das BCBS 239 Projekt der Aareal Bank.
Vortrag: | Hands-On-Workshop: Der Data Mart und die fachlichen Würfeldiagramme |
Zeit: | 15:05 Uhr |
Referent: | Florian Pöhlmann, MID GmbH |
Die Frage des Fachbereichs, welche Auswertungen, welche Dimensionen und Kennzahlen in welcher Kombination verfügbar sind, beantworten das Würfel-, das Kennzahl- und das Kennzahlen-Dimensionen-Diagramm. Diese Diagramme können ohne großen Aufwand erstellt und auf die Datenmodelle im Data Mart abgebildet werden. In diesem Workshop wird anhand eines Beispiels ein Data Mart aus dem Data-Vault-Modell per Views erstellt und ein komplettes Abbild der Dimensionen und Kennzahlen in den fachlichen Diagrammen geschaffen. Für Interessierte können die Modelle zum Nachvollziehen der Beispiele gestellt werden. Bitte eigenen Laptop mitbringen. Das ist der dritte einer 4-teiligen Reihe von Vorträgen, in denen ein komplettes Data Vault Warehouse entsteht. Alle vier Teile können unabhängig voneinander besucht werden.
Florian Pöhlmann ist Senior Consultant bei der MID GmbH. Er absolvierte sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg. Florian Pöhlmann berät Kunden im Bereich Business Intelligence und Data Warehousing.
Vortrag: | Hands-On-Workshop: Der Business Vault |
Zeit: | 16:20 Uhr |
Referent: | Michael Müller, MID GmbH |
Erklärungen zu Data Vault finden sich viele. Nur wenige davon beschäftigen sich mit dem Business Vault. Im Business Vault finden die Datenkonsolidierungen statt. Sind alle gelieferten Daten auf einander abgestimmt und in Ordnung, müssen im Business Vault nur die Basiskennzahlen berechnet werden. In den meisten Fällen sind zusätzlich erhebliche Konsolidierungen fällig. Darunter fallen komplexe Logiken. Diese sind an einer Stelle – im Business Vault – konzentriert, eine Dokumentation dieser Logik hilft, den einmal geschaffenen Wert zu bewahren und sichert die spätere Anpassbarkeit. In diesem Vortrag werden typische Konstellationen im Business Vault und das Vorgehen beim Erstellen des Business Vault vorgestellt sowie deren Spezifikation in Innovator und die Übergabe an die Entwicklung dargestellt. Für Interessierte können die Modelle zum Nachvollziehen der Beispiele gestellt werden. Bitte eigenen Laptop mitbringen. Das ist der vierte einer 4-teiligen Reihe von Vorträgen, in denen ein komplettes Data Vault Warehouse entsteht. Alle vier Teile können unabhängig voneinander besucht werden.
Michael Müller, Dipl. Inf. (FH), ist Principal Consutant bei der MID GmbH. Seit 2001 beschäftigt er sich mit Business Intelligence und Data Warehousing. Sein Tätigkeitsbereich liegt vor allem an der Schnittstelle zum Fachbereich sowie bei der Architektur und Datenmodellierung. Hierbei liegt sein Interesse in der Nutzung von Metadaten zur Automatisierung und Beschleunigung der Entwicklung im Data Warehouse.
Vortrag: | ISO 9001:2015 verstehen und erfolgreich umsetzen |
Zeit: | 12:00 Uhr |
Referent: | Arnold Senn, MID GmbH |
Die ISO 9001:2015 Norm wurde schon vor einigen Jahren veröffentlicht. Ab dem kommenden Jahr können ISO9001
Zertifizierungen allerdings nur noch nach der neuen Norm durchgeführt werden.
Was hat sich
mit der neuen Version verändert?
Anders als früher wird für die Erstellung aller Unterlagen unter anderem kein
Qualitätsbeauftragter mehr benötigt. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Neuerungen und den Aufbau
der aktuellen Norm. Außerdem erhalten Sie einen Überblick, welche Aufgaben Sie mit der Zertifizierung nach
ISO9001:2015 erwarten. Ziel des Vortrags ist es, die Norm nicht mehr als Zwang oder Last, sondern vielmehr
als qualitätsverbesserndes Hilfsmittel zu sehen.
In der aktuellen Version der Norm steht die
Qualität unternehmensweit im Mittelpunkt und bezieht mehr denn je alle Mitarbeiter mit ein. Die fertige
Dokumentation ist damit das Resultat und erforderliche Ergebnis von vielen Mitarbeiten und Beteiligten.
Dieser Vortrag verschafft Ihnen einen Kurzüberblick über die neue Norm. Anhand eines möglichen
Lösungsweges werden die wichtigsten Punkte vorgestellt, die Ihnen dabei helfen, die Betrachtung, sowie die
Analyse und Dokumentation Ihres Unternehmens nach der neuen Norm interpretationsfrei, übersichtlich und
transparent durchzuführen.
Arnold Senn arbeitet seit 2007 als Trainer und Senior Consultant bei der MID. Die Themenwelt der Abstraktion der Realität in Modellen beschäftigen ihn seit den Anfängen der UML vor über zwanzig Jahren und erstreckt sich heute über viele Arten von Notationen. Aufgrund vielfältiger Erfahrungen in mittelgroßen und großen Projekten in unterschiedlichsten Geschäftsfelder sieht er sich in seiner These, dass die Modellierung, die Realität und das Qualitätsmanagementsystem immer noch drei getrennte Welten sind, bestätigt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer ausbalancierten und maßvollen Integration der genannten und der Berücksichtigung der wichtigen und vierten Komponente „Mensch“. Bei MID liegen seine Schwerpunkte in der Durchführung methodischer und werkzeugunterstützter Trainings sowie der Betreuung von Kunden zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung und notwendiger Anpassungen ihrer Modellierungsvorgehensweise.
Vortrag: | BPMN, DMN & more - Standards zweckmäßig in der Praxis kombinieren! |
Zeit: | 16:20 Uhr |
Referenten: | Thomas Henninger, MID GmbH Sven Dobke, MID GmbH |
Sie stehen vor der Aufgabe Ihr Unternehmen prozessorientiert auszurichten, Prozesse zu automatisieren, Workflows zu etablieren und diese mit den richtigen Regeln zu "sichern"?
Dann ist unser Vortrag genau das richtige für Sie!
Wir stellen Ihnen unseren Notations- und Methodenkoffer vor, der für jede Phase das richtige Werkzeug bereithält.
Lassen Sie sich von uns inspirieren, wie Sie Ihre Probleme mit verschiedenen Standards, wie BPMN, DMN, ArchiMate & Co. in Lösungen verwandeln können.
Thomas Henninger ist Leiter der MID Akademie und bringt langjährige Erfahrung als Trainer, Coach und Senior
Consultant mit. Sein Herz schlägt für Business Process Management (BPM) und dem Business-IT-Alignment.
Besonderes Interessengebiet ist die Weiterentwicklung der BPMN und die Verknüpfung mit anderen Standards wie
z.B. TOGAF, CMMN und DMN. In der Branche hat sich Thomas Henninger als Referent und Buchautor einen Namen
gemacht. Als Akademie-Leiter fokussiert er sich stark auf die Vergrößerung der MID Akademie und der
Entwicklung von guten, also praxisnahen Methoden- und Tool-Trainings im Präsenz- und eLearning-Bereich.
Sven Dobke hat an der Technischen Hochschule Nürnberg Wirtschaftsinformatik studiert. Während
dieser Zeit war er bei der Siemens AG im Bereich Software- und Prozessmodellierung und als Tutor an der TH
Nürnberg tätig. Bei seinen Tutorien konzentrierte er sich auf die praktische Anwendung von eLearning. Diese
führte er im Blended Learning Format (Kombination aus Präsenz und eLearning) durch. Seit 2014 ist Herr Dobke
als Trainer für MID tätig. Neben der Etablierung von eLearning als Trainingsmethode in der MID-Akademie,
zählen Business Process Management, Enterprise Architecture Management und die modellgetriebene
Softwareentwicklung zu seinen Schwerpunkten.
Vortrag: | Showcase smartfacts - Integration von Modellen |
Zeit: | 16:20 Uhr |
Referenten: | Manfred Jackermayer, MID GmbH Sophie Zakrzewski, MID GmbH |
Heutige IT-Projekte bestehen häufig aus interdisziplinären Teams, die Ihre Informationen in
unterschiedlichen rollenspezifischen Werkzeugen verwalten. Dabei entstehen oftmals inkonsistente und
redundante Informationen, die bei der Softwareentwicklung nicht effizient nutzbar sind.
smartfacts vereint Dokumente und Modelle unabhängig
von Tools auf einer webbasierten Plattform, um Zugriff, Zusammenarbeit, Traceability und Analysen zu
fördern.
Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie smartfacts wirkungsvoll eingesetzt werden kann, um den Entwicklungsprozess
in Ihrem Unternehmen effektiv zu unterstützen.
Manfred Jackermayer ist als Lead Consultant bei der MID GmbH am Standort Nürnberg tätig und arbeitet seit
vielen Jahren erfolgreich in unterschiedlichen IT Projekten. Seine langjährige Erfahrung in den Bereichen
Projektmanagement, Business Analyse und Softwareentwicklung setzt er eindrucksvoll ein, um Kunden bei der
Erstellung von individuellen Softwarelösungen zu unterstützen. Dabei sind für ihn ein agiles Vorgehen und
die modellbasierte Softwareentwicklung mit UML und BPMN wichtige Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von
komplexen IT Systemen.
Sophie Zakrzewski ist Consultant im Team Software Lifecycle Management bei der MID GmbH am
Standort Stuttgart. Aus agilen Softwareentwicklungsprojekten im Bereich Deep Learning sowie Business
Intelligence bringt sie Erfahrungen in der Modellierung und Softwareentwicklung mit. Ihre Schwerpunkte
liegen in der Anforderungsanalyse und der modellgetriebenen Softwareentwicklung im agilen Umfeld.
Vortrag: | Mit DMN 1.1 auf den Weg zur Entscheidungsautomatisierung: eine Einführung |
Zeit: | 11:05 Uhr |
Referenten: | Nicolas Barz, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Bernd Peper, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
Täglich treffen Mitarbeiter/-innen in Unternehmen eine Vielzahl von wiederkehrenden Entscheidungen, denen eindeutige Regeln zu Grunde liegen. Diese Entscheidungen haben großen Einfluss auf die Produkt- und Servicequalität eines Unternehmens sowie deren Effizienz. Sollen insbesondere wiederkehrende Entscheidungen in gleicher Qualität getroffen und nachvollziehbar dokumentiert werden, braucht es einen einheitlichen Standard. Mit DMN 1.1 hat die Object Management Group (OMG) einen Standard veröffentlicht, der es ermöglicht, Entscheidungen für die Fachseite und die IT verständlich abzubilden. DMN 1.1 schafft in Kombination mit BPMN 2.0 zudem eine gute Grundlage für die Unterstützung und die Automatisierung von Entscheidungen. Mit der Automatisierung von Entscheidungen ist eine vollständige Automatisierung von end-to-end Prozessen aus Kundensicht möglich. Damit können Mitarbeiter/-innen von Routineaufgaben befreit und Ressourcen für wertschöpfendere Tätigkeiten eingesetzt werden. Zudem führt Entscheidungsautomatisierung mit Blick auf den demographischen Wandel zu notwendigen Effizienzsteigerungen. Beschäftigt sich ein Unternehmen mit Entscheidungsautomatisierung, sind neben der Modellierung der dahinter liegenden Regeln und deren technischer Umsetzung insbesondere die Definition eines fachlichen Zielbildes, die rechtliche Zulässigkeit der Automatisierung sowie die Ausgestaltung des Veränderungsprozesses relevant. Darüber hinaus ist es für den Erfolg solcher Projekte entscheidend, sowohl BPM- als auch BDM-Grundsätze zielgerichtet anzuwenden. Im Rahmen des Vortrags erfahren Sie, was DMN 1.1 ist, welche Vorteile sich mit einer Nutzung dieses Standards ergeben und welchen Beitrag DMN 1.1 für die Entscheidungsautomatisierung liefert. Zudem werden unterschiedliche Themenstellungen im Hinblick auf eine erfolgreiche Entscheidungsautomatisierung in Unternehmen aufgezeigt.
Nicolas Barz ist Senior Manager im Lighthouse Germany der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er ist
spezialisiert auf Beratung im Bereich Business Process Management und Business Decision Management und
begleitet insbesondere die Entwicklung von DMN seit der Veröffentlichung des Standards im Jahre 2014. In
diesem Zusammenhang hat er eine Vielzahl von Projekten zur Digitalisierung von Prozessen und Regelwerken in
diversen Branchen geleitet.
Dr. Bernd Peper ist Manager im Bereich Public Sector Consulting der KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seine Beratungsschwerpunkte konzentrieren sich auf Transformationsprojekte
(eGovernment, Entscheidungsautomatisierung, Aufbau-/ Ablauforganisation, IT und Change) insbesondere im
Bereich der Sozialversicherungen, dem kommunalen Sektor sowie von Bundesministerien. In diesem Zusammenhang
hat er eine Reihe von Projekten im Kontext der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor geleitet.
Vortrag: | Ohne Programmierung zur Webanwendung am Beispiel "Informationsportal Arbeitgeber Sozialversicherung" |
Zeit: | 16:20 Uhr |
Referenten: | Dr. Michael Otte, Inspire Technologies GmbH Thorsten Lube, ITSG GmbH |
Die deutsche Sozialversicherung hat zahlreiche, umfangreiche und komplexe Rechtsvorschriften, die im Bereich der sozialen Sicherung den wichtigsten Baustein bilden. Insbesondere für Arbeitgeber sind die sozialrechtlichen Meldepflichten, die in Gesetzen und Verordnungen geregelt sind, schwer nachvollziehbar. Das Besondere an der neuen Lösung für Arbeitgeber ist, dass Informationen zu den Meldepflichten und Handlungsempfehlungen über ein Antwort-Wahl-Verfahren individuell erstellt werden. Antwort-Wahl-Verfahren werden in BPMN modelliert und über eine Business Process Management Software automatisch in eine Anwendung überführt. Diese Anwendung ist nahtlos in ein Content-Management-System integriert und bereits von vielen Krankenkassen mit deren individuellen Design angebunden. Neben dem Einblick in das Portal wird vorgestellt, wie das Zusammenspiel zwischen Prozessmodellierung mit dem MID Innovator, der Automatisierung mit BPM inspire und der Portalsoftware in der Praxis funktioniert.
Dr. Michael Otte ist promovierter Informatiker und seit 2008 einer der beiden geschäftsführenden
Gesellschafter der Inspire Technologies GmbH, die er über ein Management-Buy-Out 2008 aus der GFT SE
mitgegründet hat. Zuvor war er seit 1995 bei GFT verantwortlich für die BPM Produktentwicklung sowie als
Projektmanager für diverse Projekte. Das hier vorgestellte Projekt hat er von Seiten der Inspire
Technologies als Projektmanager begleitet.
Thorsten Lube ist Fachkaufmann mit Schwerpunkt Organisation und seit 2016 Gruppenleiter bei der
Informationstechnischen Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH. Mit über fünfzehn Jahren
Erfahrung in der gesetzlichen Krankenversicherung als Projektleiter und Senior Consultant, brachte er
zuletzt das Projekt „Informationsportal für Arbeitgeber Sozialversicherung“ im Januar 2017 erfolgreich zum
Abschluss.
Vortrag: | Erweiterte Wirklichkeiten - digital-reale Illusionen |
Zeit: | 09:20 Uhr |
Referent: | Andreas Axmann |
Andreas Axmann informiert und inspiriert Sie spielerisch zum Thema Digitalisierung. Neben allgemeinen Informationen liefert sein „Show-Vortrag“ visuelle und magische Spezialeffekte, die Ihnen die Vernetzung und Verschmelzung aus digital und real zu einer neuen Wirklichkeit verdeutlichen. Der „Media-Magier“ motiviert Sie mit Neugier, Kreativität und einem Augenzwinkern, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Innovative Spezialeffekte mit nützlichen Infos – absolut APPgefahren!
Andreas Axmann ist ein digitaler Entertainer und als solcher mehrfach international preisgekrönt. Mit über 25 Jahren Erfahrung sorgt er für einen professionellen Auftritt, bei dem der magische Funke überspringt. Andreas Axmanns Spezialität sind digital-reale Spezialeffekte zum Thema Digitalisierung.
Vortrag: | Hands-On-Workshop: Das Prozessportal aus Sicht des Prozessnutzers - Teil II |
Zeit: | 16:20 Uhr |
Referent: | Jens Martin, MID GmbH |
Das im vorhergehenden Workshop ausgearbeitete Prozessportal beinhaltet viele wichtige Informationen für ein flächendeckendes Prozessmanagement im Unternehmen. Doch wie sorgen wir dafür, dass diese Informationen gewinnbringend und vor allem nutzbar ankommen? Welche Fragen beschäftigen den Nutzer? In diesem Workshop arbeiten wir mit smartfacts BUSINESS aus der Sicht des Endanwenders – dem Prozessnutzer. Zusammen und in Gruppen gehen wir den Fragen auf den Grund.
Jens Martin ist als Product Manager für smartfacts vor allem für den Kundenfeedback-Prozess und die Konzeption von neuen Lösungen zuständig. Seine Ausbildung im Bereich Media Engineering mit den Schwerpunkten Usability und Design hilft ihm, die Hürden im Berufsalltag zu meistern.
Vortrag: | Vom Managementprozess zum Workflow |
Zeit: | 15:05 Uhr |
Referent: | Thomas Henninger, MID Akademie Mathias Bickel, MID Akadmie |
Stehen Sie vor der Herausforderung Prozesse zu automatisieren und Workflows zu etablieren, wollen dabei aber das Management nicht verlieren, sondern im Gegenteil,
es aktiv einbinden und ein stringentes Vorgehen in Ihrem Unternehmen aufbauen?
Lernen Sie in diesem Vortrag einen Weg durch den Notationsdschungel kennen, Prozesse managementgerecht aufzubereiten und diese bis hin zur Prozessautomatisierung
voranzutreiben. Ziel dieses Vortrags ist es, mit einer minimalen Anzahl handverlesener Modellierungssprachen das Maximum für Ihr Unternehmen herauszuholen und dieses
zukunftssicher aufzustellen!
Thomas Henninger ist Leiter der MID Akademie und bringt langjährige Erfahrung als Trainer, Coach und Senior
Consultant mit. Sein Herz schlägt für Business Process Management (BPM) und dem Business-IT-Alignment.
Besonderes Interessengebiet ist die Weiterentwicklung der BPMN und die Verknüpfung mit anderen Standards wie
z.B. TOGAF, CMMN und DMN. In der Branche hat sich Thomas Henninger als Referent und Buchautor einen Namen
gemacht. Als Akademie-Leiter fokussiert er sich stark auf die Vergrößerung der MID Akademie und der
Entwicklung von guten, also praxisnahen Methoden- und Tool-Trainings im Präsenz- und eLearning-Bereich.
Mathias Bickel ist seit 2012 als IT-Trainer/Coach bei der MID Akademie im Einsatz. Vor seiner
Trainertätigkeit studierte er Wirtschaftsinformatik an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg und
schrieb seine Masterarbeit über die Konzeption eines Systems zum standardisierten Entwurf von
Prozessmodellen in Fachabteilungen. Derzeit lässt er sich zum dvct-zertifizierten Trainer und Coach
ausbilden.
Vortrag: | Raus aus dem Data Vault – Strategien für den Information Mart |
Zeit: | 12:00 Uhr |
Referent: | Torsten Glunde, Alligator Company GmbH |
Raus aus dem Data Vault – Strategien und Konzepte zum „Information Mart“. Mittels Datenvirtualisierung Daten
effizient analysieren. Im Vortrag wird eingeordnet, welche Möglichkeiten die Datenvirtualisierung heute
bietet und wo die Technologie im Data Warehouse und der Analysewelt Nutzen bieten kann.
Am Beispiel eines Data Vault modellierten Data Warehouse in der Versicherungsbranche wird dies
dann im konkreten Implementierungsbeispiel dargestellt und auf mögliche Fallstricke eingegangen.
Torsten Glunde ist ein unabhängiger Analyst und Berater spezialisiert auf agile und effektive Methoden für
Data Warehouse Lösungen, Datenbanktechnologien und Datenmodellierung. Er ist Gründer und CEO der Alligator
Company GmbH - einer Beratungsunternehmung, die ihre Kunden beim Aufbau und der Modellierung von
Datawarehouse und Business Intelligence Projekten unterstützt.
Als ein Anhänger von agilen Methoden und der Automation im Data Warehouse mit über 20 Jahren
Berufserfahrung publiziert er Artikel und präsentiert auf Konferenzen zu den Themen Data Management
Strategien, Data Vault Modellierung, Datenarchitektur und agile Werkbank für Datenbanken.
Vortrag: | Entwurf moderner IT-Architekturen zur Entscheidungsautomatisierung |
Zeit: | 15:05 Uhr |
Referenten: | Johannes Mickel, MID GmbH Elmar Nathe, MID GmbH |
Eine effektive Integration von Softwarekomponenten (Decision Services) in die IT- und Prozesslandschaft verlangt eine methodische und wohlüberlegte Vorgehensweise. Die Verarbeitung von Massendaten in Echtzeit, z. B. bei den Anwendungsfeldern des Internet of Things, stellt eine besondere Herausforderung dar. Streaming-Architekturen stellen hier einen sinnvollen Ansatz dar, um die Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit abzudecken. Ein modellgestützter Entwurf der Datenströme und der Steuerung der Datentransformation und -anreicherung kann sicherstellen, dass ein Entscheidungsautomatisierung just-in-time auch alle dafür notwendigen Daten erhält. Anhand eines Praxisbeispiels werden kritische Entwurfsentscheidungen erläutert.
Johannes Mickel beschäftigt sich seit 2011 mit Software Architekturen für Industrie und im öffentlichen
Dienst. Seit 2015 ist er für die MID GmbH als Senior Consultant für den Bereich Software Architektur und
Requirements Engineering tätig.
Elmar Nathe ist Principal und Geschäftsfeldleiter für Business Process Management bei MID und
verantwortlich für das Thema Digitalisierung. Er hat über 20 Jahre Erfahrung bei umfassenden
IT-Transformationen und komplexen Softwareprojekten. Er betreute in seiner Laufbahn Kunden aus diversen
Branchen, u.a. aus Medien, Industrie und Handel sowie öffentliche Auftraggeber. Seine aktuellen Schwerpunkte
sind Business Decision Management und agiles Prozessdesign.
Vortrag: | Integrierte Planung, anders gedacht - Datenarchitektur als Basis für die datengetriebene Unternehmensführung |
Zeit: | 09:50 Uhr |
Referent: | Dirk Schittko, PROGNIS GmbH |
Unter Integrierter Planung versteht man die zusammengefasste Planung von Zielen aus allen Unternehmensbereichen, wie z.B. Finance, Personal, Vertrieb, Produktion unter Berücksichtigung der entsprechenden Abhängigkeiten. Datentechnisch ist dieser Prozess in den meisten Fällen jedoch nicht integriert und daher pflegeintensiv. Es fehlen vor allem die direkte Einbindung von aktuellen und validen Unternehmenskennzahlen, der unmittelbare Überblick über den Stand der Planung, sowie das Zurückmelden der Planungsergebnisse in die Bereiche. Lernen Sie in diesem Vortrag, wie man mit einem gesunden Mix aus verschiedenen Datenmodellierungstechniken mit überschaubarem Aufwand nachhaltige, sowie fachlich und technisch integrierte Planungslösungen aufbauen kann.
Dirk Schittko ist Gründer und Geschäftsführer der PROGNIS GmbH und war in den letzten 30 Jahren im Bereich Business Intelligence für Firmen wie Datev, Software AG, Microstrategy, Cartesis, Applix und Exasol tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Umsetzung von integrierten Finanz- und Planungsanwendungen auf Basis von Data Warehouse Architekturen nach Data Vault 2.0, sowie Coach rund um Business Intelligence und Datenmodellierung. Dirk Schittko ist Autor des monatlich erscheinenden „Business Intelligence Newsletters“ (business-intelligence-newsletter.com) und im Vorstand der Deutschsprachigen Data Vault User Group (DDVUG) aktiv.
Vortrag: | ArchiMate, BPMN und UML – ein perfekter Notationsmix für ein durchgängiges modellbasiertes Enterprise Architektur Management |
Zeit: | 16:20 Uhr |
Referent: | Andreas Ditze, MID GmbH |
Wer heute Modelle im Umfeld von Enterprise Architektur Management einsetzen möchte, kommt um den The Open Group Standard und Modellierungsnotation ArchiMate nicht herum. Meist werden in modellaffinen Unternehmen auch BPMN für das Geschäftsprozessmanagement und UML für die Applikationsentwicklung eingesetzt. Nun gilt es diese verschiedenen Notationen und Sichtweisen auf die verschiedenen Ebenen eines Unternehmens zusammen zu führen. Der Vortrag zeigt einen perfekten Mix der verschiedenen Notationen für ein durchgängiges modellbasiertes Enterprise Architektur Management mit der Innovator Enterprise Modeling Suite auf.
Andreas Ditze ist innerhalb der Geschäftsführung für die Bereiche Presales, CSI und Support verantwortlich. Er studierte an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg und kam nach einer siebenjährigen Tätigkeit als Softwareentwickler und Projektleiter Ende 1997 zur MID.
Vortrag: | Ontologien - Grundlage der Datenmodellierung |
Zeit: | 11:05 Uhr |
Referent: | Peer M. Carlson, Dörffler & Partner GmbH |
In vielen Vorträgen und Texten über Datenmodellierung wird der Begriff Ontologie verwendet, wobei eine weitergehende Erläuterung dessen oft ausbleibt.
Das Ziel dieser Präsentation ist es, jene Wissenslücke für Interessenten zu schließen, die mehr über den theoretischen Hintergrund von Ontologien erfahren möchten,
über die Zusammenhänge in diesem Bereich, und wie Business-Intelligence-Systeme von der Anwendung ontologischer Konzepte profitieren können.
Der erste Teil der Präsentation bildet eine kurze Einführung in das Thema Ontologie aus philosophischer Sicht – der Wissenschaft des Seins und der Verhältnisse
der Dinge zueinander. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf Ontologien im Bereich der IT als formale Spezifikation. Im dritten Teil wird schließlich gezeigt, wie Ontologien
als Grundlage der Datenmodellierung (u.a. Data Vault) dienen und die Verarbeitung unstrukturierter Daten vereinfachen.
Peer M. Carlson ist zertifizierter Berater für Business Intelligence bei der Dörffler & Partner GmbH.
Er berät Unternehmen aus den verschiedensten Branchen zu Themen wie Data Vault, Datenmodellierung und mehrdimensionale Modellierung sowie agile Entwicklungsmethoden.
Als starker Befürworter konzeptioneller Entwurfsmethoden unterstützt er sowohl die technischen Entwickler als auch die fachlichen Anwender beim übergreifenden Verständnis
der Anforderungen. Mit seinen umfassenden Fachkenntnissen von Datenbanksystemen, DWH-Architekturen und ETL-Prozessdesign begleitet der den gesamten Implementierungsprozess
und überträgt die Entwurfskonzepte in eine praktische, mehrwertbringende Lösung.
Peer M. Carlson hat in vielen Scrum-basierten Projekten mitgewirkt, hauptsächlich unter Verwendung von Teradata und Microsoft SQL Server.
In diesen Projekten konnte er viele Erfahrungen in der Programmierung mit SQL und Java sammeln. Er hat einen Abschluss als Diplom-Informatiker mit Schwerpunkt
Wirtschaftsinformatik.
Vortrag: | Hurra! Es geht los! Typische Fragen und Probleme beim ersten Data Vault Projekt |
Zeit: | 15:05 Uhr |
Referent: | Dominik Imark, IT-Logix AG |
Data Vault ist sowohl Architektur als auch Methode und derzeit in aller Munde. Es wird gepriesen als bester Weg für die Umsetzung eines Data Warehouse.
Nachdem die Schulungen gemacht sind und es nun an die Umsetzung kommt, sind einige Entscheidungen zu treffen. In der Adaption auf das eigene Projekt kann
viel gewonnen werden.
In diesem Vortrag werden Erfahrungen aus dem Projektstart von Data Vault Projekten dargestellt. Typische Fragestellungen und deren Lösung werden aufgezeigt.
Anhand der Architektur und im Datenfluss werden die Lösungsvarianten vorgestellt.
Dominik Imark ist Senior Consultant bei der IT-Logix AG mit Fokus auf die Themen BI Strategie, Umsetzung von unternehmensweiten DWH Projekten sowie Enterprise Informationen Management. Er hat einen Executive MBA absolviert mit Vertiefung in Business Intelligence und verantwortete mehrere Jahre das BICC der größten Schweizer Warenhauskette.
Vortrag: | Hands-On-Workshop: Wie baue ich ein Prozessportal für das risikoorientierte Management nach ISO 9001:2015? - Teil I |
Zeit: | 15:05 Uhr |
Referenten: | Dr. Katja Eisentraut, MID GmbH Gerald Hokamp, MID GmbH |
Die aktuelle Revision der Norm DIN ISO 9001 rückt sowohl das Prozessmanagement als auch das risikoorientierte Management von Unternehmungen in den Fokus des
Qualitätsmanagements (QM). Prozessmanager und QM-Beauftragte sehen sich daher mehr und mehr der gemeinsamen Aufgabe gegenüber, Prozesse und Risiken sowie Maßnahmen
zur Risikovermeidung bzw. -reduzierung zu dokumentieren und sie so steuerbar zu gestalten. Aber nicht nur das: Die Norm erhebt zudem die zentrale Forderung, dass das
QM-System "lebendig" wird und es von den Mitarbeitern des Unternehmens auch gelebt wird.
In diesem Workshop gestalten wir mit Ihnen "Hands on" ein Prozessportal auf Basis von smartfacts BUSINESS. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sowohl Prozesse
als auch Prozessrisiken und Maßnahmen zur Risikovermeidung bzw. -reduzierung effizient und konform zur Norm erheben, im Portal dokumentieren und für die Mitarbeiter
Ihres Unternehmens leicht zugänglich und übersichtlich bereitstellen.
Im diesem Workshop konzentrieren wir uns auf die Anforderungen der ISO-Norm und zeigen Ihnen eine methodische Vorgehensweise auf, mit der Sie schnell und
mitarbeiterorientiert die Erhebung und Dokumentation von Prozessen und Risiken durchführen können.
Im nach der Kaffeepause folgenden Workshop können Sie unsere Vorgehensweise oder eigene Ideen selbst „hands on“ ausprobieren.
Dr. Katja Eisentraut ist als Senior Consultant bei der MID im Bereich Business Process Management tätig.
Ihr Hauptschwerpunkt liegt auf dem Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 mit dem Ziel, ein normkonformes, lebendiges Qualitätsmanagementsystem aufzubauen.
Das Tätigkeitsspektrum umfasst hierbei alle Belange der Geschäftsprozesserhebung und -dokumentation, des Risikomanagements sowie die Prüfung der Normanforderungen
gegen ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem und der Ableitung daraus resultierender Maßnahmen.
Gerald Hokamp ist Senior Consultant der MID GmbH. In seinem Berufsleben hat er in allen Bereichen des Software-Lifecycles gearbeitet.
Derzeit unterstützt er Kunden bei der Systemanalyse im agilen Umfeld. Er ist Mitglied im BPM-Competence-Team und kümmert sich dort vor allem
um die technischen Aspekte der BPM.
Vortrag: | Hands-On-Workshop: Die neuen Methoden des BPM im Einsatz - Teil II |
Zeit: | 12:00 Uhr |
Referenten: | Dr. Michael Jacob, MID GmbH Patrick Dohrmann, MID GmbH Ümit Altug, MID GmbH Martin Worzalla, MID GmbH Marc Reis, MID GmbH |
Nachdem wir Ihnen im Vortrag " BPM 4.0 - Business Process Management im digitalen Zeitalter erfolgreich einsetzen " neue Methoden des Business Process Management für das digitale Zeitalter aufgezeigt haben, sind Sie nun selbst dran, Ihre ganz eigene Reise zu unternehmen und diese Methoden für sich zu entdecken. Anhand einer praxisnahen Fallstudie erarbeiten Sie unter Anleitung unserer erfahrenen Consultants einen BPM-Ansatz für ein fiktives Unternehmen, zugeschnitten auf dessen Anforderungen.
Dr. Michael Jacob ist Managing Consultant bei der MID. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im
Business Process Management (BPM) und der modellbasierten Softwareentwicklung. Im Vordergrund seiner Arbeit
stehen dabei Nutzenorientierung und die schnelle, kontinuierliche Erzeugung von verwendbaren Ergebnissen.
Sein besonderer Fokus liegt daher auf der Anwendung agiler Vorgehensweisen, auf der zielgerichteten Nutzung
von Modellen des Business Process Managements und der Einbettung von BPM in die Organisation einer
Unternehmung. Fachlich beschäftigt er sich insbesondere mit der Ausrichtung von Geschäftsprozessen am
Geschäftsmodell einer Unternehmung. In seiner Funktion leitet er zudem das Kompetenzteam Business Process
Management der MID am Standort Nürnberg.
Patrick Dohrmann ist als Senior Consultant bei der MID GmbH im Bereich der Digitalisierung tätig. Dort beschäftigt
er sich mit der Modellierung flexibler Prozesse im Sinne des Adaptive Case Managements sowie der Anforderungsanalyse in Kundenprojekten.
Als studierter Informatiker im Schwerpunkt Software Systems Engineering hat er bereits Projekte im Public Sector und bei Behörden und Organisationen
mit Sicherheitsaufgaben sowohl geleitet als auch begleitet. Außerdem wirkte er bei der Weiterentwicklung und Pflege des V-Modell XT Standards mit.
Ümit Altug ist Consultant bei der MID GmbH. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik startete er in die Unternehmens- und IT-Beratung und
sammelt dort nun seit mehr als 5 Jahren Projekterfahrung in verschiedenen Branchen. Seine Schwerpunkte liegen dabei im Business Process Management
und Requirements Engineering. Im Detail beschäftigt er sich mit der Anforderungserhebung, Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung.
Martin Worzalla ist seit Abschluss des Studiums im Fachbereich Wirtschaftsinformatik als Consultant bei der MID GmbH tätig und beschäftigt sich mit Themen rund
um die Digitalisierung. Er konnte bereits Berufserfahrung in agilem Projektmanagement, Prozessoptimierung und Big Data Analytik sammeln.
Marc Reis ist als Consultant bei der MID GmbH. Seit dem Abschluss seines dualen Masterstudiums im Fachbereich Wirtschaftsinformatik unterstützt er das Business
Process Management Team der MID. Während seines Studiums konnte er bereits Berufserfahrungen bei der Erhebung, der Optimierung und der technischen Umsetzung von
Geschäftsprozessen sammeln.
Vortrag: | MID Insight - Innovator & smartfacts - what's new? |
Zeit: | 14:10 Uhr |
Referenten: | Christoph Bergner, Product Owner smartfacts Andreas Ditze, MID GmbH Jochen Seemann, MID GmbH |
Christoph Bergner ist Inhaber der MID seit 2006 und leitet auch das Büro Zürich mit Verantwortung für die internationalen Aktivitäten von MID.
Davor war er 6 Jahre bei Booz & Company in Düsseldorf und München. Seit 2000 war er an der Gründung mehrerer Startups beteiligt u.a. der Stackfield GmbH
und betreut eine Reihe junger Unternehmen als Business Angel. Er ist Aufsichtsrat der Hello.de AG Berlin.
Andreas Ditze ist innerhalb der Geschäftsführung für die Bereiche Presales, CSI und Support verantwortlich. Er studierte an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule
Nürnberg und kam nach einer siebenjährigen Tätigkeit als Softwareentwickler und Projektleiter Ende 1997 zur MID.
Jochen Seemann ist seit 2008 Geschäftsführer bei der MID GmbH und verantwortlich für die Produktentwicklung, das Produktmanagement und das Produktmarketing.
Er beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit Modellierung. Zuvor war er in unterschiedlichen leitenden Positionen bei IBM/Rational in Seattle (Rational Rose/XDE)
und Microsoft in Redmond (Visual Studio Team System, DSL Tools) tätig.
Reinhold Messner gilt als der berühmteste Abenteurer und Bergsteiger unserer Zeit. Bereits als Fünfjähriger bestieg er seinen ersten Dreitausender und revolutionierte anschließend den Alpinismus.
Reinhold Messner bezwang als erster Mensch den Mount Everest ohne Sauerstoffmaske, bestieg alle 14 Achttausender, bezwang die Seven Summits und stand auf 3500 Gipfeln. Er durchquerte zu Fuß die größten Eis- und Sandwüsten der Erde, die Antarktis, die Wüste Gobi und Takla Makan und überquerte Grönlands Eis.
Kaum einer ist so oft an sein Limit gegangen wie er. Er kennt seine Grenzen und respektiert die Gesetze der Natur. Seine Besessenheit und Disziplin ließen ihn dennoch immer wieder „Berge versetzen“. In seinem Vortrag gibt er einen Einblick in ein Bergsteigerleben, von dem man nicht erwarten musste, dass es nun schon 70 Jahre währt.
Ab sofort können Sie die Insight-App bei iTunes und im Google-Play-Store kostenfrei downloaden. Mit der App haben Sie u.a. folgende Vorteile:
- via Chatfunktion mit anderen in Kontakt treten
- persönliches Konferenzprogramm erstellen
- Ausstellungsbesuch effizient planen uvm.
Sie haben kein iOS oder Android Gerät? Dann rufen Sie in Ihrem mobilen Browser einfach https://eventmobi.com/insight2017/ auf und nutzen Sie die Webversion der App.
Ümit Altug
MID GmbH
Ümit Altug
MID GmbH
Kurzvita:
Ümit Altug ist Consultant bei der MID GmbH. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik startete er in die Unternehmens- und IT-Beratung und sammelt dort nun seit mehr als 5 Jahren Projekterfahrung in verschiedenen Branchen. Seine Schwerpunkte liegen dabei im Business Process Management und Requirements Engineering. Im Detail beschäftigt er sich mit der Anforderungserhebung, Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung.
Andreas Axmann
Andreas Axmann
Kurzvita:
Andreas Axmann ist ein digitaler Entertainer und als solcher mehrfach international preisgekrönt. Mit über 25 Jahren Erfahrung sorgt er für einen professionellen Auftritt, bei dem der magische Funke überspringt. Andreas Axmanns Spezialität sind digital-reale Spezialeffekte zum Thema Digitalisierung.
Nicolas Barz
KPMG AG
Nicolas Barz
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kurzvita:
Nicolas Barz ist Senior Manager im Lighthouse Germany der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er ist spezialisiert auf Beratung im Bereich Business Process Management und Business Decision Management und begleitet insbesondere die Entwicklung von DMN seit der Veröffentlichung des Standards im Jahre 2014. In diesem Zusammenhang hat er eine Vielzahl von Projekten zur Digitalisierung von Prozessen und Regelwerken in diversen Branchen geleitet.
Prof. Dr. Bernhard Bauer
Universität Augsburg
Prof. Dr. Bernhard Bauer
Universität Augsburg
Kurzvita:
Bernhard Bauer ist Professor an der Universität Augsburg, die Forschungsthemen seiner Arbeitsgruppe „Softwaremethodiken verteilter Systeme“, sind die Beherrschbarkeit Software-intensiver Systeme, sowohl im Business als auch im Embedded Umfeld. Dazu entwickelt die Gruppe Modellierungs-, Modellanalyse-, Synthese- und Evolutionsverfahren, sowie Entwicklungsprozesse mit dem Ziel der Automatisierung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Software- und Prozesslebenszyklus.
Christoph Bergner
Gesellschafter MID GmbH
Christoph Bergner
Gesellschafter MID GmbH
Kurzvita:
Christoph Bergner ist Inhaber der MID seit 2006 und leitet auch das Büro Zürich mit Verantwortung für die internationalen Aktivitäten von MID. Davor war er 6 Jahre bei Booz & Company in Düsseldorf und München. Seit 2000 war er an der Gründung mehrerer Startups beteiligt u.a. der Stackfield GmbH und betreut eine Reihe junger Unternehmen als Business Angel. Er ist Aufsichtsrat der Hello.de AG Berlin.
Mathias Bickel
MID GmbH
Mathias Bickel
MID GmbH
Kurzvita:
Mathias Bickel ist seit 2012 als IT-Trainer/Coach bei der MID Akademie im Einsatz. Vor seiner Trainertätigkeit studierte er Wirtschaftsinformatik an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg und schrieb seine Masterarbeit über die Konzeption eines Systems zum standardisierten Entwurf von Prozessmodellen in Fachabteilungen. Derzeit lässt er sich zum dvct-zertifizierten Trainer und Coach ausbilden.
Peer M. Carlson
Dörffler & Partner GmbH
Peer M. Carlson
Dörffler & Partner GmbH
Kurzvita:
Peer M. Carlson ist zertifizierter Berater für Business Intelligence bei der Dörffler & Partner GmbH.
Er berät Unternehmen aus den verschiedensten Branchen zu Themen wie Data Vault, Datenmodellierung und mehrdimensionale Modellierung sowie agile Entwicklungsmethoden. Als starker Befürworter konzeptioneller Entwurfsmethoden unterstützt er sowohl die technischen Entwickler als auch die fachlichen Anwender beim übergreifenden Verständnis der Anforderungen. Mit seinen umfassenden Fachkenntnissen von Datenbanksystemen, DWH-Architekturen und ETL-Prozessdesign begleitet der den gesamten Implementierungsprozess und überträgt die Entwurfskonzepte in eine praktische, mehrwertbringende Lösung.
Peer M. Carlson hat in vielen Scrum-basierten Projekten mitgewirkt, hauptsächlich unter Verwendung von Teradata und Microsoft SQL Server. In diesen Projekten konnte er viele Erfahrungen in der Programmierung mit SQL und Java sammeln. Er hat einen Abschluss als Diplom-Informatiker mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik.
Thorsten Cziharz
SOPHIST GmbH
Thorsten Cziharz
SOPHIST GmbH
Kurzvita:
Als Berater unterstützt Herr Cziharz Unternehmen und Projekte bei Fragestellungen rund um das Requirements-Engineering. Neben der Definition, Optimierung und Einführung von klassischen oder agilen Vorgehensmodelle begleitet er auch Projekte bei der Durchführung der Anforderungsanalyse. Sowohl als Berater, als auch als Trainer liegen seine Schwerpunkte dabei im Bereich Requirements Modeling und Qualitätssicherung von Anforderungen.
Andreas Ditze
MID GmbH
Andreas Ditze
MID GmbH
Kurzvita:
Andreas Ditze ist innerhalb der Geschäftsführung für die Bereiche Presales, CSI und Support verantwortlich. Er studierte an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg und kam nach einer siebenjährigen Tätigkeit als Softwareentwickler und Projektleiter Ende 1997 zur MID.
Sven Dobke
MID GmbH
Sven Dobke
MID GmbH
Kurzvita:
Sven Dobke hat an der Technischen Hochschule Nürnberg Wirtschaftsinformatik studiert. Während dieser Zeit war er bei der Siemens AG im Bereich Software- und Prozessmodellierung und als Tutor an der TH Nürnberg tätig. Bei seinen Tutorien konzentrierte er sich auf die praktische Anwendung von eLearning. Diese führte er im Blended Learning Format (Kombination aus Präsenz und eLearning) durch.
Seit 2014 ist Herr Dobke als Trainer für MID tätig. Neben der Etablierung von eLearning als Trainingsmethode in der MID-Akademie, zählen Business Process Management, Enterprise Architecture Management und die modellgetriebene Softwareentwicklung zu seinen Schwerpunkten.
Patrick Dohrmann
MID GmbH
Patrick Dohrmann
MID GmbH
Kurzvita:
Patrick Dohrmann ist als Senior Consultant bei der MID GmbH im Bereich der Digitalisierung tätig. Dort beschäftigt er sich mit der Modellierung flexibler Prozesse im Sinne des Adaptive Case Managements sowie der Anforderungsanalyse in Kundenprojekten. Als studierter Informatiker im Schwerpunkt Software Systems Engineering hat er bereits Projekte im Public Sector und bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowohl geleitet als auch begleitet. Außerdem wirkte er bei der Weiterentwicklung und Pflege des V-Modell XT Standards mit.
Jens Donig
HOOD GmbH
Jens Donig
HOOD GmbH
Kurzvita:
Jens Donig ist Principal Consultant für Software- und Systems- Engineering bei der HOOD Group. Die Schwerpunkte seiner Beratungs- und Coaching-Tätigkeit liegen in den Bereichen Organisationsentwicklung, agile Softwareentwicklung und Requirements Engineering (RE). Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der nachhaltigen Verankerung von integriertem ALM (Application Lifecycle Management) in Organisationen verschiedener Branchen. Auf Basis der Theory of Constraints, modellbasierter Ansätze und Produktentwicklungsstrategien wie Baukasten- und Modulstrategien, ist ein erfolgreicher Ansatz zur Entwicklung dynamikrobuster Unternehmen entstanden. Er ist Mitbegründer der Value-oriented Practices und des ALM Solution Framework für TFS.
Dr. Katja Eisentraut
MID GmbH
Dr. Katja Eisentraut
MID GmbH
Kurzvita:
Dr. Katja Eisentraut ist als Senior Consultant bei der MID im Bereich Business Process Management tätig.
Ihr Hauptschwerpunkt liegt auf dem Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 mit dem Ziel, ein normkonformes, lebendiges Qualitätsmanagementsystem aufzubauen.
Das Tätigkeitsspektrum umfasst hierbei alle Belange der Geschäftsprozesserhebung und -dokumentation, des Risikomanagements sowie die Prüfung der Normanforderungen gegen ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem und der Ableitung daraus resultierender Maßnahmen.
Stefan Gall
MID GmbH
Stefan Gall
MID GmbH
Kurzvita:
Stefan Gall ist Senior Consultant bei der MID. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Prozess- und Systemmodellierung, Softwareanalyse und Anforderungserhebung. Im Detail befasst er sich einerseits mit der Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen verschiedenster Detailgrade, andererseits mit der modellbasierten Systemdokumentation, die von der Oberflächenmodellierung bis zur Schnittstellendefinition von REST- und SOA-Services reicht.
Torsten Glunde
Alligator Company GmbH
Torsten Glunde
Alligator Company GmbH
Kurzvita:
Torsten Glunde ist ein unabhängiger Analyst und Berater spezialisiert auf agile und effektive Methoden für Data Warehouse Lösungen, Datenbanktechnologien und Datenmodellierung. Er ist Gründer und CEO der Alligator Company GmbH - einer Beratungsunternehmung, die ihre Kunden beim Aufbau und der Modellierung von Datawarehouse und Business Intelligence Projekten unterstützt.
Als ein Anhänger von agilen Methoden und der Automation im Data Warehouse mit über 20 Jahren Berufserfahrung publiziert er Artikel und präsentiert auf Konferenzen zu den Themen Data Management Strategien, Data Vault Modellierung, Datenarchitektur und agile Werkbank für Datenbanken.
Michel Goumet
MID GmbH
Michel Goumet
MID GmbH
Kurzvita:
Michel Goumet ist als Lead Consultant für die MID tätig. Er vefügt über langjährige Erfahrung in der Projektleitung, im Requirements Engineering und Testmanagement und legt einen fachlichen Schwerpunkt auf die Finanzwirtschaft. In seinen Projekten befasst er sich schwerpunktmässig mit der Anforderungsanalyse und der Vermittlung zwischen Fachbereichen und Entwicklungsabteilungen.
Jörg Hänfling
MID GmbH
Jörg Hänfling
MID GmbH
Kurzvita:
Jörg Hänfling organisiert als Product Manager bei MID die Weiterentwicklung von Innovator. Seine vorhergehende Tätigkeit als Berater in Softwareentwicklungsprojekten im Geschäftsprozess- und SOA-Umfeld liefert ihm das Wissen um die Herausforderungen beim praktischen Einsatz von Modellierung und Modellierungstools. Als Anwendungsentwickler und IT-Revisor im Versicherungsumfeld bringt er zudem langjährige Erfahrung in der kaufmännischen Softwareentwicklung mit.
Jürgen Heilmann
MID GmbH
Jürgen Heilmann
MID GmbH
Kurzvita:
Jürgen Heilmann ist Senior Consultant im Bereich Software Development Lifecycle bei der MID GmbH.
In seinen Projekten berät er KUnden schwerpunktmässig bei der Anforderungsanalyse, Datenmodellierung und der Vermittlung zwischen Fachbereich und IT.
Er absolvierte sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und bringt darüber hinaus langjährige Erfahrung als Consultant im Bereich Supply Chain bei der Ablösung und Einführung von ERP-Software mit.
Thomas Henninger
MID GmbH
Thomas Henninger
MID GmbH
Kurzvita:
Thomas Henninger ist Leiter der MID Akademie und bringt langjährige Erfahrung als Trainer, Coach und Senior Consultant mit. Sein Herz schlägt für Business Process Management (BPM) und dem Business-IT-Alignment. Besonderes Interessengebiet ist die Weiterentwicklung der BPMN und die Verknüpfung mit anderen Standards wie z.B. TOGAF, CMMN und DMN. In der Branche hat sich Thomas Henninger als Referent und Buchautor einen Namen gemacht. Als Akademie-Leiter fokussiert er sich stark auf die Vergrößerung der MID Akademie und der Entwicklung von guten, also praxisnahen Methoden- und Tool-Trainings im Präsenz- und eLearning-Bereich.
Gerald Hokamp
MID GmbH
Gerald Hokamp
MID GmbH
Kurzvita:
Gerald Hokamp ist Senior Consultant der MID GmbH. In seinem Berufsleben hat er in allen Bereichen des Software-Lifecycles gearbeitet. Derzeit unterstützt er Kunden bei der Systemanalyse im agilen Umfeld. Er ist Mitglied im BPM-Competence-Team und kümmert sich dort vor allem um die technischen Aspekte der BPM.
Dominik Imark
IT-Logix AG
Dominik Imark
IT-Logix AG
Kurzvita:
Dominik Imark ist Senior Consultant bei der IT-Logix AG mit Fokus auf den Themen BI Strategie, Umsetzung von unternehmensweiten DWH Projekten sowie Enterprise Informationen Management. Er hat einen Executive MBA absolviert mit Vertiefung in Business Intelligence und verantwortete mehrere Jahre das BICC der größten Schweizer Warenhauskette.
Manfred Jackermayer
MID GmbH
Manfred Jackermayer
MID GmbH
Kurzvita:
Manfred Jackermayer ist als Lead Consultant bei der MID GmbH am Standort Nürnberg tätig und arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich in unterschiedlichen IT Projekten. Seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Projektmanagement, Business Analyse und Softwareentwicklung setzt er eindrucksvoll ein, um Kunden bei der Erstellung von individuellen Softwarelösungen zu unterstützen. Dabei sind für ihn ein agiles Vorgehen und die modellbasierte Softwareentwicklung mit UML und BPMN wichtige Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von komplexen IT Systemen.
Dr. Michael Jacob
MID GmbH
Dr. Michael Jacob
MID GmbH
Kurzvita:
Dr. Michael Jacob ist Managing Consultant bei der MID. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Business Process Management (BPM) und der modellbasierten Softwareentwicklung. Im Vordergrund seiner Arbeit stehen dabei Nutzenorientierung und die schnelle, kontinuierliche Erzeugung von verwendbarer Ergebnisse. Sein besonderer Fokus liegt daher auf der Anwendung agiler Vorgehensweisen, auf der zielgerichteten Nutzung von Modellen des Business Process Management und der Einbettung von BPM in die Organisation einer Unternehmung. Fachlich beschäftigt er sich insbesondere mit der Ausrichtung von Geschäftsprozessen am Geschäftsmodell einer Unternehmung. In seiner Funktion leitet er zudem das Kompetenzteam Business Process Management der MID am Standort Nürnberg.
Wilfried Kurth
AXA Versicherungen AG
Wilfried Kurth
AXA Versicherungen AG
Kurzvita:
Wilfried Kurth arbeitet für die IT AXA Schweiz im Bereich Enterprise Architecture. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Informationsarchitektur. Sein besonderes Interesse gilt der Automatisierung von Entscheidungen im Prozess mittels Geschäftsregeln, sowie der Agilität von Prozessen durch Geschäftsereignisse.
Thorsten Kutkat
SWM Services GmbH
Thorsten Kutkat
SWM Services GmbH
Kurzvita:
Thorsten Kutkat ist bei den Stadtwerken München seit mehreren Jahren als Projektleiter für komplexe Projekte tätig und hat in diesem Zusammenhang unterschiedlichste Projektarten, fachliche Themenstellungen und Technologien kennen gelernt. Unter anderem hat er das informatorische Unbundling-, die SEPA-Umstellung oder die Einführung des Radverleihsystems MVG Rad als -Gesamt- bzw. Technischer Projektleiter verantwortet. Da Fachkonzeption und das projektinterne Anforderungsmanagement wesentlich für den Projekterfolg sind, widmet er dem Requirements Engineering seine besondere Aufmerksamkeit.
Gemeinsam mit Kollegen hat Thorsten Kutkat als Mitglied in einem konzernweiten Gremium RE Methoden entwickelt und ist dabei, diese schrittweise zu etablieren.
Thorsten Lube
ITSG GmbH
Thorsten Lube
ITSG GmbH
Kurzvita:
Thorsten Lube ist Fachkaufmann mit Schwerpunkt Organisation und seit 2016 Gruppenleiter bei der Informationstechnischen Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH. Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung in der gesetzlichen Krankenversicherung als Projektleiter und Senior Consultant, brachte er zuletzt das Projekt "Informationsportal für Arbeitgeber Sozialversicherung" im Januar 2017 erfolgreich zum Abschluss.
Jens Martin
MID GmbH
Jens Martin
MID GmbH
Kurzvita:
Jens Martin ist als Product Manager für smartfacts vor allem für den Kundenfeedback-Prozess und die Konzeption von neuen Lösungen zuständig. Seine Ausbildung im Bereich Media Engineering mit den Schwerpunkten Usability und Design hilft ihm, die Hürden im Berufsalltag zu meistern.
Reinhold Messner
Abenteurer & Bergsteiger
Reinhold Messner
Abenteurer & Bergsteiger
Kurzvita:
Reinhold Messner gilt als der berühmteste Abenteurer und Bergsteiger unserer Zeit. Bereits als Fünfjähriger bestieg er seinen ersten Dreitausender und revolutionierte anschließend den Alpinismus.
Er bezwang als erster Mensch den Mount Everest ohne Sauerstoffmaske, bestieg alle 14 Achttausender, bezwang die Seven Summits und stand auf 3500 Gipfeln. Er durchquerte zu Fuß die größten Eis- und Sandwüsten der Erde, die Antarktis, die Wüste Gobi und Takla Makan und überquerte Grönlands Eis. Kaum einer ist so oft an sein Limit gegangen wie er.
Er kennt seine Grenzen und respektiert die Gesetze der Natur. Seine Besessenheit und Disziplin ließen ihn dennoch immer wieder „Berge versetzen“. In seinem Vortrag gibt er einen Einblick in ein Bergsteigerleben, von dem man nicht erwarten musste, dass es nun schon 70 Jahre währt.
Johannes Mickel
MID GmbH
Johannes Mickel
MID GmbH
Kurzvita:
Johannes Mickel beschäftigt sich seit 2011 mit Software Architekturen für Industrie und im öffentlichen Dienst. Seit 2015 ist er für die MID GmbH als Senior Consultant für den Bereich Software Architektur und Requirements Engineering tätig.
Michael Müller
MID GmbH
Michael Müller
MID GmbH
Kurzvita:
Michael Müller, Dipl. Inf. (FH), ist Principal Consultant bei der MID GmbH. Seit 2001 beschäftigt er sich mit Business Intelligence und Data Warehousing. Sein Tätigkeitsbereich liegt vor allem an der Schnittstelle zum Fachbereich sowie bei der Architektur und Datenmodellierung. Hierbei liegt sein Interesse in der Nutzung von Metadaten zur Automatisierung und Beschleunigung der Entwicklung im Data Warehouse.
Elmar Nathe
MID GmbH
Elmar Nathe
MID GmbH
Kurzvita:
Elmar Nathe ist Principal und Geschäftsfeldleiter für Business Process Management bei MID und verantwortlich für das Thema Digitalisierung. Er hat über 20 Jahre Erfahrung bei umfassenden IT-Transformationen und komplexen Softwareprojekten. Er betreute in seiner Laufbahn Kunden aus diversen Branchen, u.a. aus Medien, Industrie und Handel sowie öffentliche Auftraggeber. Seine aktuellen Schwerpunkte sind Business Decision Management und agiles Prozessdesign.
Dr. Carl-Werner Oehlrich
MID GmbH
Dr. Carl-Werner Oehlrich
MID GmbH
Kurzvita:
Dr. Carl-Werner Oehlrich ist Managing Consultant bei der MID. Nach mehreren Jahren als führender IT-Berater im A2LL-Projekt der Bundesagentur für Arbeit verantwortet er heute bei der MID die Themen IT-Architektur und Data Governance. Beraten werden in diesem Kontext Kunden aus unterschiedlichen Branchen, schwerpunktmäßig zu den Themen Schnittstellen und Model Drivern Data Integration. Zur Abbildung der Arbeitsergebnisse werden Daten-, UML- und BPMN-Modelle für Metadaten genutzt. Aufgrund der im Modell verknüpften Elemente kann so auch bei komplexesten Szenarien der Überblick behalten und eine operative Data Governance etabliert werden.
Dr. Michael Otte
Inspire Technologies GmbH
Dr. Michael Otte
Inspire Technologies GmbH
Kurzvita:
Dr. Michael Otte ist promovierter Informatiker und seit 2008 einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Inspire Technologies GmbH, die er über ein Management-Buy-Out 2008 aus der GFT SE mitgegründet hat. Zuvor war er seit 1995 bei GFT verantwortlich für die BPM Produktentwicklung sowie als Projektmanager für diverse Projekte. Das hier vorgestellte Projekt hat er von Seiten der Inspire Technologies als Projektmanager begleitet.
Dr. Bernd Peper
KPMG AG
Dr. Bernd Peper
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kurzvita:
Dr. Bernd Peper ist Manager im Bereich Public Sector Consulting der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seine Beratungsschwerpunkte konzentrieren sich auf Transformationsprojekte (eGovernment, Entscheidungsautomatisierung, Aufbau-/ Ablauforganisation, IT und Change) insbesondere im Bereich der Sozialversicherungen, dem kommunalen Sektor sowie von Bundesministerien. In diesem Zusammenhang hat er eine Reihe von Projekten im Kontext der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor geleitet.
Florian Pöhlmann
MID GmbH
Florian Pöhlmann
MID GmbH
Kurzvita:
Florian Pöhlmann ist Senior Consultant bei der MID GmbH. Er absolvierte sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg. Florian Pöhlmann berät Kunden im Bereich Business Intelligence und Data Warehousing.
Marc Reis
MID GmbH
Marc Reis
MID GmbH
Kurzvita:
Marc Reis ist als Consultant bei der MID GmbH. Seit dem Abschluss seines dualen Masterstudiums im Fachbereich Wirtschaftsinformatik unterstützt er das Business Process Management Team der MID. Während seines Studiums konnte er bereits Berufserfahrungen bei der Erhebung, der Optimierung und der technischen Umsetzung von Geschäftsprozessen sammeln.
Stephan Rink
Aareal Bank AG
Stephan Rink
Aareal Bank AG
Kurzvita:
Stephan Rink ist Senior Manager und Data Officer in der Abteilung Group Technology - IT Strategy & Governance der Aareal Bank AG. Vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrung in der Facharchitektur und verantwortlicher Arbeit für diverse Bankbereiche startete er 2016 mit der Arbeit am durch BCBS 239 neu entstandenen zentralen Datenmanagement der Aareal Bank. Dabei übernahm er führend die Verantwortung für die Themengebiete Data Governance und Data Architecture und zuletzt auch die Projektleitung für das BCBS 239 Projekt der Aareal Bank.
Simon Rosendorf
Kaufland Omnichannel International GmbH & Co. KG
Simon Rosendorf
Kaufland Omnichannel International GmbH & Co. KG
Kurzvita:
Simon Rosendorf ist Abteilungsleiter Digitale Services und Product Owner bei Kaufland Omnichannel International. Seit 2004 arbeitet er im Web- und Commerce Umfeld. In den letzten Jahren hat er sich auf Kunden-zentriertes Entwickeln (UCD) im eCommerce Bereich spezialisiert. So war er beim INTERSPORT MCR-Projekt Teilprojektleiter Frontend und im Kaufland OCR-Projekt Teilprojektleiter Frontend, Content und Social. Ab 2016 hat er die Product Owner-Rolle der eFood Lieferservice-App übernommen.
Dirk Schittko
PROGNIS GmbH
Dirk Schittko
PROGNIS GmbH
Kurzvita:
Dirk Schittko ist Gründer und Geschäftsführer der PROGNIS GmbH und war in den letzten 30 Jahren im Bereich Business Intelligence für Firmen wie Datev, Software AG, Microstrategy, Cartesis, Applix und Exasol tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Umsetzung von integrierten Finanz- und Planungsanwendungen auf Basis von Data Warehouse Architekturen nach Data Vault 2.0, sowie Coach rund um Business Intelligence und Datenmodellierung. Dirk Schittko ist Autor des monatlich erscheinenden „Business Intelligence Newsletters“ (business-intelligence-newsletter.com) und im Vorstand der Deutschsprachigen Data Vault User Group (DDVUG) aktiv.
Jochen Seemann
MID GmbH
Jochen Seemann
MID GmbH
Kurzvita:
Jochen Seemann ist seit 2008 Geschäftsführer bei der MID GmbH und verantwortlich für die Produktentwicklung, das Produktmanagement und das Produktmarketing. Er beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit Modellierung. Zuvor war er in unterschiedlichen leitenden Positionen bei IBM/Rational in Seattle (Rational Rose/XDE) und Microsoft in Redmond (Visual Studio Team System, DSL Tools) tätig.
Arnold Senn
MID GmbH
Arnold Senn
MID GmbH
Kurzvita:
Arnold Senn arbeitet seit 2007 als Trainer und Senior Consultant bei der MID. Die Themenwelt der Abstraktion der Realität in Modellen beschäftigen ihn seit den Anfängen der UML vor über zwanzig Jahren und erstreckt sich heute über viele Arten von Notationen. Aufgrund vielfältiger Erfahrungen in mittelgroßen und großen Projekten in unterschiedlichsten Geschäftsfelder sieht er sich in seiner These, dass die Modellierung, die Realität und das Qualitätsmanagementsystem immer noch drei getrennte Welten sind, bestätigt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer ausbalancierten und maßvollen Integration der genannten und der Berücksichtigung der wichtigen und vierten Komponente „Mensch“. Bei MID liegen seine Schwerpunkte in der Durchführung methodischer und werkzeugunterstützter Trainings sowie der Betreuung von Kunden zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung und notwendiger Anpassungen ihrer Modellierungsvorgehensweise.
André Sept
Geek in Business GmbH
André Sept
Geek in Business GmbH
Kurzvita:
André Sept ist seit über 15 Jahren in großen Enterprise Projekten als Software Architekt tätig. Als DOAG Vorstand und Leiter der DOAG Java Community ist er sehr eng mit der nationalen und internationalen Java Community verbunden und setzt aktuelle Themen wie Microservices, Digitalisierung und neuen Vorgehensmethodiken in seinen Projekten um.
Lars Utermöhlen
MID Gmbh
Lars Utermöhlen
MID GmbH
Kurzvita:
Lars Utermöhlen ist als Senior Consultant für die MID GmbH tätig. Vor seiner Zeit als Berater hat er sich schon früh im Studium mit neuen Ansätzen und Methoden im Bereich der Wirtschaftsinformatik auseinandergesetzt und in kleinen Teams bis zu fünf Personen, innovative Software für den Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie sowie deren Zulieferindustrie erstellt und von der Idee bis zur Einführung begleitet. Sein Schwerpunkt ist das Business-IT-Alignment sowie seine Leidenschaft für Business Process Excellence. Hierbei greift er immer wieder auf seine Erfahrungen aus den Bereichen des Complex-Event-Processing, Manufacturing Execution Systems, Processmining sowie der Enterprise Architektur zurück. Trotz seiner Leidenschaft für künstliche Intelligenz steht für Ihn immer der Mitarbeiter als wertvollstes Element im Unternehmen im Mittelpunkt.
Uwe Valentini
Agile by HOOD GmbH
Uwe Valentini
Agile by HOOD GmbH
Kurzvita:
Uwe Valentini ist Berater, Trainer und Coach bei der HOOD GmbH. Vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung in der Softwareentwicklung und im Requirements Engineering hat er sich auf agile Ansätze spezialisiert. Er begleitet Menschen, Teams und Organisationen auf ihrem Weg in die Agilität. Uwes Credo: Agilität beginnt im Kopf.
Monika Vetterling
SWM Services GmbH
Monika Vetterling
SWM Services GmbH
Kurzvita:
Monika Vetterling ist Diplom Informatikerin und entwickelte mehrere Jahre komplexe SW Systeme, bevor Sie sich auf das Requirements Engineering und Management spezialisierte. REM ist seit mehr als zehn Jahren Ihre Kernkompetenz. Sie war zunächst als Beraterin für die Einführung von Requirements Engineering in der Automobilbranche und für Hersteller von Hochgeschwindigkeitszügen tätig. Bei den Stadtwerken München hat Monika Vetterling als Mitglied in einem konzernweiten Gremium RE Methoden entwickelt und etabliert diese nun. Sie ist Trainerin für RE und übernimmt im heterogenen Projektumfeld der Stadtwerke München operativ die Rolle des Requirements Engineers.
Stefan Voigt
MID Gmbh
Stefan Voigt
MID GmbH
Kurzvita:
Stefan Voigt, Dipl.-Ing. (Univ.), ist als Senior Consultant für Business Intelligence tätig.
Er besitzt mehr als 19 Jahre Erfahrung in BI-&DWH-Projekten - von der Konzeption über Architektur und Realisierung bis zum Go-Live. Der Schwerpunkt seines Tätigkeitsbereichs liegt bei Datenmodellierung und Architektur. Aktuell unterstützt er Kunden bei der Einführung und Adaption von DataVault und einer darauf aufbauenden DWH-Automatisierung.
Andreas Wegerich
DB Energie
Andreas Wegerich
DB Energie
Kurzvita:
Andreas Wegerich arbeitet als freiberuflicher Berater, Trainer und fachlicher Coach in BPM-Projekten. Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden BPM und SOA Projekte u. a. in der Energiewirtschaft. Für die ausgewogene Verbindung von Prozessanalyse, IT-Architektur und modellgetriebener Entwicklung im Spannungsfeld agiler Projekte setzt er sich besonders leidenschaftlich ein. Im Programm STEP42 leitet er das Team Architekturmanagement für den Netzbetreiber.
Martin Worzalla
MID GmbH
Martin Worzalla
MID GmbH
Kurzvita:
Martin Worzalla ist seit Abschluss des Studiums im Fachbereich Wirtschaftsinformatik als Consultant bei der MID GmbH tätig und beschäftigt sich mit Themen rund um die Digitalisierung. Er konnte bereits Berufserfahrung in agilem Projektmanagement, Prozessoptimierung und Big Data Analytik sammeln.
Lyubomir Yordanov
byteletics GmbH
Lyubomir Yordanov
byteletics GmbH
Kurzvita:
Herr Lyubomir Yordanov ist IT-Architekt mit langjähriger Erfahrung in großen Kunden Projekten im Bereich komplexe, verteilte Systeme, Integration und SOA. Im vorgestellten Umfeld erfüllt Herr Yordanov die leitende Rolle für die architektonische Neuausrichtung und Standardisierung der IT-Systeme im Umfeld „SGBIII Leistungen“.
Sophie Zakrzewski
MID GmbH
Sophie Zakrzewski
MID GmbH
Kurzvita:
Sophie Zakrzewski ist Consultant im Team Software Lifecycle Management bei der MID GmbH am Standort Stuttgart. Aus agilen Softwareentwicklungsprojekten im Bereich Deep Learning sowie Business Intelligence bringt sie Erfahrungen in der Modellierung und Softwareentwicklung mit. Ihre Schwerpunkte liegen in der Anforderungsanalyse und der modellgetriebenen Softwareentwicklung im agilen Umfeld.
Premium Partner
Firmenprofil:
Gemeinsam Neues voranbringen - mit Begeisterung und Neugier
Die Neugierde darauf, Produkte oder Vorgehensweisen zu erfinden und zu gestalten entfacht Enthusiasmus und Leidenschaft.
Menschen, die dafür brennen etwas Neues zu gestalten, Herausforderungen bei Neu- und Weiterentwicklungen zu meistern, schaffen das im Team.
Vertrauen schaffen durch Verbindlichkeit, Fokus, Mut, Offenheit und Respekt.
Ein erfolgreiches Team für innovative Produkte und Vorgehensweisen entsteht in einer vertrauensvollen Umgebung.
Auf der Basis agiler Werte, Prinzipien und Praktiken sowie einem werteorientierten Umgang mit Anforderungen verbessern unsere Kunden gemeinsam mit uns die Entwicklung ihrer innovativen und komplexen Systeme.
Mehr über die HOOD GmbH erfahren Sie unter www.hood-group.com.
Firmenprofil:
Die SOPHISTen (formal: SOPHIST GmbH) stehen für Expertise im Bereich Requirements-Engineering (RE). 1996 von Chris Rupp gegründet, stellt der Beratungs- und Trainingsdienstleister seitdem sein Wissen und Können Firmen zur Verfügung, die ihre System- und Softwareentwicklung von der Pike an effizient und effektiv gestalten wollen. Ob in agilen oder klassischen Projekten, ob Einführungsstrategie oder hochkritische Projekte, ob nationale oder internationale Ausrichtung – SOPHIST stellt sich auf die individuellen Vorgehen und Bedürfnisse der Kunden ein.
Um die Methodik ständig weiterzuentwickeln, forscht SOPHIST in Kooperation mit Hochschulen in Innovationsprojekten an den unterschiedlichsten Aspekten rund um RE und Agilität.
Als Speaker auf Konferenzen und als Buchautoren der Standardwerke zu Requirements-Engineering und Modellierung („Requirements-Engineering und -Management“, „UML2 – glasklar“, „Basiswissen Requirements Engineering“) gibt SOPHIST theoretisches Know-how und praktische Erfahrung auch außerhalb des Projektalltags weiter.
Um die Disziplin Requirements-Engineering zu professionalisieren hat Chris Rupp das International Requirements Engineering Board (IREB e.V.) mitbegründet und jahrelang geleitet.
Mehr Informationen unter www.sophist.de.
Aussteller
Firmenprofil:
INSPIRE entwickelt skalierbare Business Process Management (BPM)-Software zur effizienten Modellierung, Implementierung, Automatisierung sowie Auswertung von Geschäftsprozessen. Die Konzentration liegt auf der Weiterentwicklung der Suite BPM inspire, welche seit 1996 am Markt besteht und bei zahlreichen namhaften Kunden im Einsatz ist sowie auf den gemeinsamen Erfolg mit Partnern. Das Unternehmen berät für individuelle Anforderungen mit zahlreichen Branchenspezialisten, unterstützt Realisierungen mit Projektleitern, Entwicklern und ausgebildeten Trainern und steht mit einem mehrsprachigen Support und erfahrenen Mitarbeitern zur Seite. Die Weiterbildungsprogramme der INSPIRE AKADEMIE schaffen optimale Rahmenbedingungen für eigene Anwendungsentwicklungen sowie deren Ausbau.
Weitere Informationen erhalten Sie auf http://www.bpm-inspire.com/.
Firmenprofil:
Die IT-Mittelstandsallianz ist ein Zusammenschluss der Unternehmen MID GmbH, Senacor Technologies AG, QualityMinds GmbH und imbus AG mit dem Ziel, Auftraggebern aus dem öffentlichen Sektor vollumfassende Leistung für die Digitalisierung, die IT-Transformation und die Individualentwicklung von Software anzubieten.
Die Konstellation unserer Partnerschaft ermöglicht eine ganzheitliche Abdeckung von der Planung bis zur Lieferung mit einer umfangreichen Kapazität. Über alle fachlichen Bereiche hinweg werden in der IT-Mittelstandsallianz die jeweiligen Anforderungen an die Lieferfähigkeit und die notwendige Kompetenz bedient. Langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Transformationen und ein tiefes Verständnis der Prozesse und Vorgehensweisen im öffentlichen Sektor sichern unsere hohe fachliche Expertise. Genau diese Kombination aus Erfahrung, Lieferfähigkeit und Ganzheitlichkeit der IT-Mittelstandsallianz hebt wertvolle Synergien.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.it-mittelstandsallianz.de.
Firmenprofil:
REQTEAM ist ein Toolhersteller, der innovative Software Lösungen in den Bereichen Anforderungsmanagement, ALM und Systems Engineering anbietet.„ReqEdit“ ist unsere neuste Anwendung im Bereich des Anforderungsmanagements, die es Ihnen ermöglicht Anforderungen offline zu bearbeiten, neue Anforderungsdokumente zu generieren und diese direkt im ReqIF Format abzuspeichern. So werden der Datenaustausch als auch Kundenpräsentationen eine Leichtigkeit. ReqEdit ist in der Client Version für Windows OS und in der Server Version erhältlich.In Zusammenarbeit mit unseren Partnern Intermiranda und Innovative Baseline bieten wir Unterstützung bei der Auswahl und dem Rollout des geeigneten Tools, dem Schnittstellenmanagement und dem Datenaustausch durch gezieltes Coaching sowie Trainings Vorort. Unser Ziel ist es, für unsere Kunden Tools zu entwickeln und zu adaptieren, so dass sie optimal zum Unternehmen und den Mitarbeitern passen, um Effizienz und Geschäftserfolge sicher zu stellen.
Firmenprofil:
Scalefree präsentiert das Data Vault 2.0 System für Business Intelligence. Data Vault 2.0 ist das erste nachhaltig skalierbare Data-Warehouse-System, welches Datenwachstum ohne Einschränkungen gewährleistet und dabei flexibel, skalierbar und nachvollziehbar bleibt. Immer mehr Unternehmen verstehen, was es bedeutet, mit großen Datenmengen zu arbeiten und nutzen Data Vault als intelligente Methode für die Aufbereitung von BI Lösungen. Ursprünglich für die US-Regierung entwickelt, bringen Dan Linstedt und Michael Olschimke diese Technologie jetzt in die Industrie für jedes Unternehmen.
Wie Sie Data Vault für Ihre aktuellen Aufgaben nutzen können?
Lesen Sie mehr unter www.scalefree.com oder schreiben Sie an contact@scalefree.com.
Firmenprofil:
Mit Stackfield können Sie Ihre Aufgaben und Projekte verwalten, und die tägliche Arbeit im Team vereinfachen. Zu jedem Zeitpunkt lässt sich auf einen Blick bestimmen wer an welcher Aufgabe arbeitet und wie weit ein Prozess ausgeführt wurde. Als weltweit einziges Tool verschlüsselt Stackfield alle Prozesse durch eine Kombination aus AES- und RSA-Algorithmen. Ob Kommunikation in Echtzeit, Arbeiten mit Aufgaben oder Versenden von Dateien an Kollegen - all dies geschieht auf Stackfield geschützt und sicher.
Weitere Informationen finden Sie auf www.stackfield.com.
Firmenprofil:
TOOLBUS™ wurde vom berühmten Josef Reischmann und seinem Team der Reischmann Informatik GmbH entwickelt. Seit mehr als 30 Jahren gilt Reischmann TOOLBUS™ als der Standard für Migration und Modellkonvertierung.2015 hat ein neues Team unter Andreas Ditze die einzigartige technologische Plattform übernommen, um sie weiterhin erfolgreich fortzuführen und zu erweitern.
Weitere Informationen finden Sie auf www.toolbus.de.
Medienpartner
Firmenprofil:
Das Expertennetzwerk
Der ASQF ist das Expertennetzwerk für Qualität. Bereits seit 20 Jahren gestalten wir maßgeblich die Entwicklung und Sicherung von Software bzw. System-Qualität und fördern eine international einheitliche Aus- und Weiterbildung von (IT-)Fachkräften.
Als Repräsentant und Stimme in der Software-Branche engagieren wir uns für ein kompetenzstarkes, gründer- und innovationsfreundliches Umfeld. Wir stehen im Dialog mit Entscheidungsträgern und erarbeiten Vorschläge, die den neuen Anforderungen der Digitalisierung Rechnung tragen. Als Netzwerk verbinden wir leistungsstarke Start-Ups, Mittelständler, Global Player, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Zudem ist der ASQF Gesellschafter des International Software Quality Institute (iSQI), das weltweit das Know-How von (IT-)Fachkräften zertifiziert. Mit über 25.000 Zertifizierungen pro Jahr ist der iSQI der Ansprechpartner für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung.
Firmenprofil:
BI-SPEKTRUM wendet sich an alle für Business Intelligence und Data Warehousing in Unternehmen Verantwortlichen sowie Softwarehäuser und Berater, die solche Systeme entwickeln und implementieren. Das Magazin informiert über alle Trends in diesem Bereich, liefert Anwendungsfälle aus der Praxis und präsentiert Meinungen zu aktuellen Themen sowie Neuigkeiten für die BI-Community. Um höchste redaktionelle Qualität und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten, werden alle Beiträge einem unabhängigen Gutachterverfahren unterzogen.
Firmenprofil:
IT-DIRECTOR ist als Business-Magazin konzipiert und berichtet über wirtschaftliche Lösungen durch den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologien im gehobenen Mittelstand sowie in Großunternehmen und Konzernen. Der Fokus liegt auf Kosten-Nutzen-Optimierung und Investitionssicherheit.
IT-DIRECTOR nimmt durch seine hochwertige Aufmachung, die exklusive Berichterstattung und attraktive Verbreitung eine führende Rolle unter den IT-Magazinen auf den Chefetagen und in IT-Abteilungen ein.
Mehr Informationen zum IT-DIRECTOR unter www.it-director.de.
Firmenprofil:
Als einzige Marke auf dem deutschsprachigen Markt berichtet die IT&Production ausschließlich und umfassend über alle Aspekte industrieller IT – und das seit 17 Jahren. Entscheider, Werksund Betriebsleiter sowie IT-Manager aller Branchen finden auf unseren Kanälen Informationen zur Prozessoptimierung, zu Investitionsentscheidungen und innovativer Technologie. Unsere Inhalte sind gefragter denn je, denn im Industrie 4.0-Zeitalter ist ohne die passende Soft- und Hardware sowie darauf abgestimmte Abläufe nachhaltiger Erfolg im weltweiten Wettbewerb kaum noch möglich. Als medialer Wegbegleiter der industriellen digitalen Transformation arbeiten wir eng mit den zentralen Stakeholdern zusammen, um unseren Lesern nützliche Informationen für ihre betriebliche Praxis zu liefern. Dabei reicht die Bandbreite unserer Themen von der Managementebene über Forschung und Entwicklung bis hin zu Vertrieb, Automatisierung und Fertigung.
Mehr zu IT&Production finden Sie unter www.it-production.de.
Firmenprofil:
Lang- und mittelfristige Entscheidungen erfordern Informationen und Analysen, die sich nicht von kurzfristigen Trends beeinflussen lassen. »manage it « bietet den IT-Verantwortlichen und den Fachbereichen seit 15 Jahren fundierte Beiträge, die sie bei der Informationsfindung nach der richtigen IT-Strategie im Unternehmen unterstützen. Kompetente Autoren aus Industrie, Hochschulen und Beratungsunternehmen schreiben Artikel mit der Orientierung an der Praxis aber auch mit dem nötigen Weitblick.
»manage it « steht für »mach es « auf der Business-Seite und »manage IT « für die optimale Umsetzung der Unternehmensstrategie in der Technik.
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter in Firmen und Organisationen mit mehr als zirka 200 Mitarbeitern, die für die Unternehmensstrategie und deren Umsetzung in der IT verantwortlich sind.
Mehr zu manage it finden Sie unter www.manageit.de.
Firmenprofil:
OBJEKTspektrum ist die renommierte deutschsprachige Fachzeitschrift für Software-Engineering und -Management. Typische Leser sind Software-Manager, -Projektleiter, -Architekten sowie professionelle Software-Entwickler. Das Themenspektrum reicht von der Anforderungsanalyse über Architektur und Design bis hin zu Testing und Maintenance. Neben der Printausgabe sind die Inhalte auch online verfügbar. Der Großteil der Leser archiviert sie als Referenzmedium für eigene Projekte und sie wird auch an Hochschulen häufig als Weiterbildungsmedium eingesetzt.
Hier geht's zum kostenlosen Probe-Abo: www.sigs.de/publications/download/MiniAbo_Flyer_6_Ausgaben_verkleinert.pdf
Firmenprofil:
Springer Gabler ist der führende Verlag für klassische und digitale Lehr- und Fachmedien im Bereich Wirtschaft im deutschsprachigen Raum. Das Programm steht für hochwertige Inhalte und kompetenten Service rund um die Themen Management | Marketing + Sales | Finanzdienstleistungen | Controlling + Steuern. Springer Gabler greift aktuelle Fragen der Wirtschaft auf und bietet zuverlässige Lösungen für Wissenschaft und Praxis. Dabei beinhaltet das Portfolio gedruckte Bücher und eBooks, Zeitschriften, Online-Angebote und Veranstaltungen. Springer Gabler aus dem 1929 gegründeten Gabler Verlag sowie dem deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Programm des Springer-Verlags entstanden und ist Teil von Springer Nature.
Firmenprofil:
Die Suppliance AG ist eine Plattform, die kleinen und mittelständischen Firmen die Möglichkeit gibt gegenüber Endkunden wie eine große Firma aufzutreten und zu agieren. Und das unter Beibehaltung der völligen Kontrolle über das eigene Business.
Ziel ist es, unsere Partner, unsere Kunden, sowie die Kunden unserer Partner zu stärken und mit qualitativ hochwertigem Know-how zu unterstützen.
NCC Mitte
Messe Nürnberg
Messezentrum
90471 Nürnberg
Bitte beachten Sie, dass die Insight 2017 im NCC Mitte stattfindet. Fahren Sie bequem mit der U-Bahnlinie U1 bis zur Haltestelle "Messe" und sind direkt am Eingang der Insight 2017. Ohne Parkplatzsuche, ohne lange Fußwege.
info@mid.de
Tel: +49 911 968 36 - 0 Fax: +49 911 96836-100
MID GmbH, Kressengartenstraße 10, 90402 Nürnberg